Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Neues Bier-Festival in Karlsruhe: Was Besucher erwartet

Karlsruhe

Burgfest war gestern: Hoepfner stellt neues "Street Life"-Festival vor

    • |
    • |
    Das Hoepfner Burgfest ist Geschichte. Zumindest in dem Format, wie Karlsruhe es kennt. (Archivbild).
    Das Hoepfner Burgfest ist Geschichte. Zumindest in dem Format, wie Karlsruhe es kennt. (Archivbild). Foto: Thomas Riedel
    • Was? Street Life Festival
    • Wann? 17. und 18. Mai 2025
    • Wo? Innenhof der Hoepfner Brauerei, Haid-und-Neu-Str. in Karlsruhe

    Über Jahrzehnte hinweg war das Hoepfner Burgfest fester Bestandteil der Karlsruher Pfingsttradition. Nach pandemiebedingten Ausfällen 2020 und 2021 fand 2022 unter dem Motto "Mal schauen, wie wir brauen" eine abgespeckte Version statt, bei der Besucher Einblicke in die Braukunst erhielten. 2023 kehrte das Fest in gewohnter Form zurück – doch mit "Street Life" steht nun ein radikaler Wandel an.

    Dagma Zimmermann und Dietmar Krämer.
    Dagma Zimmermann und Dietmar Krämer. Foto: Marius Nann

    "Wir wollen ein Stück urbanes Lebensgefühl in die Bierburg bringen",  erklärt Dagmar Zimmermann, ihres Zeichens Mitglied der Geschäftsleitung von Hoepfner. "Die Neuausrichtung ist eine großartige Chance, lokalen Akteurinnen und Akteuren eine Bühne zu bieten", ergänzt Dietmar Krämer, Marketingleiter der Brauerei.

    Wie aus dem Burgfest "Street Life" wurde

    Die Idee zum neuen Festival entstand in der Günther-Klotz-Anlage, wo Hoepfner seit Jahren den Skateboard-Wettbewerb Fest-Cup unterstützt. Dort knüpfte die Brauerei Kontakte in die Karlsruher "Urban-Scene".

    undefined
    Foto: Paul Needham

    "Im Gespräch mit den Kollegen kam die Idee für das 'Street Life Festival' auf", sagt Krämer. Allen Beteiligten sei schnell klar gewesen: "Der Burghof als Kulisse für ein Festival mit Skateboardern, Graffiti und DJs? Das passt wie die Faust aufs Auge."

    Wird man das klassische Burgfest vermissen?

    Das traditionelle Burgfest hatte viele Fans: Gutes Wetter, kühles Bier und Live-Musik. Was sprach dagegen? Aus Sicht der Brauerei – nichts. "Wir wollen mit dem neuen Format niemandem etwas wegnehmen. Im Gegenteil: Wir hoffen, dass auch die Fans des Burgfests zu Fans von Street Life werden", so Zimmermann.

    Der Sonntag beim Hoepfner Burgfest.
    Der Sonntag beim Hoepfner Burgfest. Foto: Thomas Riedel

    Das Unternehmen wolle mit der Zeit gehen. Krämer sagt: "Unser Motto lautet: 'Deine Stadt. Dein Bier. Leben.' – und dazu gehört eben auch, offen für Veränderung zu sein. Wir wollen uns nicht hinter den Mauern der Burg verstecken." Gerade die Oststadt sei jung, urban und bunt – genau so verstehe sich auch die Brauerei. Street Life sei laut dem Marketingleiter kein Bruch mit dem Burgfest, sondern ein notwendiger Entwicklungsschritt.

    Urbanes Lebensgefühl in der "Bierburg".
    Urbanes Lebensgefühl in der "Bierburg". Foto: Marius Nann

    "Street Life"-Festival: Das Programm

    undefined
    Foto: Marius Nann

    Alle Mitwirkenden sollen, wenn möglich, aus der Region stammen. "Wir wollen vor allem lokalen DJs die Möglichkeit geben, vor Publikum aufzutreten", erklärt Adrian Ziser, Betreiber des neuen Clubs in der Oststadt.

    • Sportliche Highlights: Shows und Wettbewerbe mit Skatern, Inlinern und BMX-Fahrern. Die Teilnehmenden können Wildcards für den Fest-Cup im Juli gewinnen.
    • Workshops: Angebote zu Graffiti, Breakdance, Parcours und Freerunning.
    • Musikprogramm: Abends sorgen Live-DJs und Clubkultur für Stimmung – organisiert vom neuen Oststadt-Club C2 Ost.

    Weitere Informationen

    Das ganze Programm gibt es auf der Website des Veranstalters: hoepfner-streetlife.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden