Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Blinder Passagier im Karlsruher Naturkundemuseum: Riesen-Borstenwurm entdeckt

Karlsruhe

Blinder Passagier im Karlsruher Naturkundemuseum: Riesen-Borstenwurm entdeckt

    • |
    • |
    Ein Bewohner des Korallenbeckens blieb über Jahre unentdeckt. (Archivbild)
    Ein Bewohner des Korallenbeckens blieb über Jahre unentdeckt. (Archivbild) Foto: Thomas Riedel

    Im größten Korallenbecken des Museums hauste jahrelang unbemerkt ein Riesen-Borstenwurm. Mit einer Länge von 1,5 Metern überragt der Wurm sogar die beiden Haie Karla und Amadeus. Dies gab das Karlsruher Museum via Facebook bekannt.

    ohannes Kirchhauser, der Leiter des Vivarium.
    ohannes Kirchhauser, der Leiter des Vivarium. Foto: Thomas Riedel

    Der nachtaktive Wurm konnte sich lange verstecken

    Der Borstenwurm lebt in der freien Wildbahn meist zurückgezogen und tief in Korallenriffen. Dieses Verhalten zeigte auch das Tier im Naturkundemuseum. Nur vereinzelt deuten Fraßspuren an Korallen und spinnwebenartige Gebilde im Wasser auf seine Anwesenheit hin.

    Irgendwo hier versteckte sich der riesige Wurm über Jahre.
    Irgendwo hier versteckte sich der riesige Wurm über Jahre. Foto: Thomas Riedel

    Bereits zweimal gelang es den Museumsmitarbeitern, einen kurzen Blick auf den blinden Passagier zu erhaschen. Für eine eindeutige Identifikation reichte es jedoch bisher nie.

    Der Wurm zeigt sich am 1. April

    Am 1. April wurden die Mitarbeiter schließlich von der Museumsaufsicht auf den geheimen Bewohner des Aquariums aufmerksam. Der Borstenwurm hatte offenbar eine Bissverletzung erlitten und war zusammengekauert am Boden des Korallenbeckens zu finden.

    Mit 1,5 Metern ist der Borstenwurm sogar größer als die beiden Haie im Aquarium.
    Mit 1,5 Metern ist der Borstenwurm sogar größer als die beiden Haie im Aquarium. Foto: Thomas Riedel

    Hauptverdächtige für den Biss sind ein Pärchen Rotzahn-Drückerfische. Diese nisten in der Nähe des Wurmbaus und verteidigen ihre Brut auch gegen größere Raubtiere, wie den Riesen-Borstenwurm. Dies vermutet zumindest Kirchhauser. Dass die beiden Haie Karla und Amadeus für die Verletzung des Wurms verantwortlich sind, hält der Vivariums-Chef für eher unwahrscheinlich – sie verirrten sich nur selten in den Bereich des Beckens, in dem der Wurm gefunden wurde.

    Wie der Borstenwurm in das Aquarium kam ist noch unklar. Häufig würden solche Tiere laut Museum durch Lebendgestein in Aquarien eingeschleppt 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden