Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Baden mit Geschichte in Karlsruhe: So wurde das Vierordtbad zum Wellness-Tempel

Karlsruhe

Baden mit Geschichte in Karlsruhe: So wurde das Vierordtbad zum Wellness-Tempel

    • |
    • |
    Therme Vierordtbad Karlsruhe.
    Therme Vierordtbad Karlsruhe. Foto: Lennah Dimmler

    Das Geld wird von Heinrich Vierordt gestiftet

    Major Heinrich Vierordt vom 3. Infanterieregiment, Bankier in Karlsruhe, stirbt am 19. März 1867 im Alter von 70 Jahren und hinterlässt einen großen Nachlass. Eine Reihe von Vereinen, die bedürftigen und kranken Menschen helfen, bekommen Spenden, darunter der Elisabethenverein, der St. Vincentius Verein, der Sophien-Frauen-Verein und der Badischer Frauen Verein.

    Auch Waisenhäuser erhalten Geldschenkungen vom Erben des Philanthrops. Insbesondere vermacht Vierordt 60.000 Gulden für wohltätige Zwecke auch noch an die Stadt. Ursprünglich ist die Idee, eine Markthalle zu bauen, jedoch stößt diese Idee auf große Proteste seitens der örtlichen Marktfrauen und es wird entschieden, mit dem Geld ein Bad zu errichten. Der Maler Wilhelm Klose stiftet dafür auch später einen Brunnen.

    Die Idee kommt vom Großherzog Friedrich

    Das Bad wird zwischen 1871 und 1873 gebaut, und die Pläne werden von Oberbaudirektor Josef Durm entworfen, der das Gebäude im Stil der Neorenaissance baut. Oberbürgermeister Lauter eröffnet das neue nach dem Stifter genannten Vierordtbades am 3. April 1873.

    Therme Vierordtbad Karlsruhe.
    Therme Vierordtbad Karlsruhe. Foto: Lennah Dimmler

    Verschiedene Vorschläge für die Verwendung des Vierordt-Nachlasses wurden gemacht, erklärt Lauter. Den Vorschlag, ein städtisches Bad zu errichten, hat man dem Großherzog Friedrich zu danken. Ursprünglich war beabsichtigt, Armenbäder zu ermäßigten Preisen anzubieten. Dies wäre aber aus wirtschaftlichen Gründen ungeeignet, erklärt Lauter.

    Es wird jedoch geplant, den Gewinn zu verwenden, um armen Karlsruher Bürgern, denen das Baden verschrieben ist, den Eintritt unentgeltlich oder zu ermäßigten Preisen anzubieten.

    Außerdem, meint Lauter, könnte man in Erwägung ziehen, ob das Bad an einzelnen Wochentagen zu ermäßigten Eintrittspreisen zu öffnen sei. Weiter betont der Oberbürgermeister, dass das Bad nicht nur eine Badeanstalt sein soll, sondern vielmehr ein Kurort.

    Weihnachtsbescherung für die Kinder des Schwimmkurses im Vierordtbad 1977
    Weihnachtsbescherung für die Kinder des Schwimmkurses im Vierordtbad 1977 Foto: Stadtarchiv: 8/BA Schlesiger 1977 Signatur: A34_203_6_30

    So werden hier verschiedene Mineralwasser angeboten, und Rotunde und Gänge sind als Trinkhalle zu benutzen. Er hofft, dass das Bad "eine große Wohltat der Einwohnerschaft gewähren wird und es zum Emporblühen unserer Stadt beiträgt". Das Gebäude enthält Wannenbäder, weil viele Wohnhäuser zu dieser Zeit keine Bäder haben. Dampfbäder und die Kurabteilung sind auch im Angebot. Die große Rotunde mit dem Kuppeldach wird zum Mittelpunkt der Anlage.

    Erweiterungen und Verbesserungen

    Bereits ab März 1874 werden Erweiterungen, Reparaturen und Verbesserungen durchgeführt. Die Heizungsanlage muss überarbeitet werden. Als das Bad zum ersten Mal Ende April wieder geöffnet wird, ist der Preis des Salonbads herabgesetzt worden. Außerdem gibt es im Rundsaal Zeitungen zu lesen. Im Winter des Jahres jedoch steigt wieder der Preis des Einzelbades.

    Schwimmunterricht im Vierordtbad 1957
    Schwimmunterricht im Vierordtbad 1957 Foto: Stadtarchiv: 8/BA Schlesiger 1957 Signatur: A4 128/4/7

    Ab 1887 wird das Bad mit Gas beleuchtet und 1892 wird das Freskobild über dem Portal neu hergestellt. Aber im Jahr 1897 wird der bauliche Zustand des Bades kritisiert und es gibt Stimmen, die den Abriss des Gebäudes fordern. Oberbürgermeister Schnetzler kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass "die Umgestaltung des Vierordtbades zu einem den modernen Anforderungen entsprechenden Volksbade mit Schwimmhalle im sozialen Interesse geboten ist", und empfiehlt ein Projekt, das 600,000 Mark kosten wird und in dessen Rahmen das ganze Bad erweitert und umgebaut werden könnte.

    Jetzt entsteht eine Schwimmhalle

    Bis jetzt gibt es lediglich Badewannen und keine Schwimmanlage, aber zwischen 1898 und 1900 wird das Angebot im Vierordtbad um ein Schwimmbecken erweitert. Auch Kalt- und Warmwasserbecken werden in einer neuen Kurabteilung geschaffen, zusammen mit Auskleide- und Ruhezellen.

    Die Stadt erstellt auch neue Räume für die Wäscherei und das Kesselhaus. Allerdings kostet der Umbau einiges mehr als erwartet, und die Bauzeiten dauern länger. Das Bad öffnet wieder am 2. Juli 1900 mit vollständig renovierter Inneneinrichtung – Dampfbäder, Schwimmbecken und neuen Maschinenräumen.

    Das Tullabad wird gebaut

    Im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs wird das Bad kriegsbedingt für acht Monate geschlossen. Nach dem Krieg gibt es Pläne, eine zweite Schwimmhalle zu bauen, doch diese Pläne hat man verworfen und es wird direkt neben dem Vierordtbad das Tullabad gebaut, das 1955 mit modernster Technik öffnet.

    Hygieia-Brunnen vor der Therme Vierordtbad Karlsruhe.
    Hygieia-Brunnen vor der Therme Vierordtbad Karlsruhe. Foto: Lennah Dimmler

    Beide Bäder sind durch zwei Gussleitungen miteinander verbunden, sodass das Wasser der Schwimmhalle im Vierordtbad ebenfalls im Tullabad aufbereitet wird. Im Jahr 1959 wird auch ein Gebäude für Unterwassermassage im Westflügel gebaut.

    Umgestaltung und Neuigkeiten seit 1960

    Eine neue Schwimmhalle entsteht 1960 auf der Seite der Ettlinger Straße. Das Kurbad befindet sich in einem ziemlich schlechten Zustand, und man entscheidet sich für einen Abriss und Neubau unter der Planung des Architekten Hans-Jürgen Lau. Die Wiedereröffnung des neu gebauten Kurbades findet im Juni 1962 statt.

    Blick über die Therme Vierordtbad, rechts die Schwarzwaldhalle.
    Blick über die Therme Vierordtbad, rechts die Schwarzwaldhalle. Foto: Carmele/TMC-Fotografie

    Weitere Sanierungsmaßnahmen werden über die nächsten Jahrzehnte vorgenommen. Im August 2002 wird das ganze Bad für eine umfassende geschlossen. Mit zwei getrennten Becken, einer neuen Bädertechnik, Heizung und Lüftung als auch einem Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen eröffnet es wieder im Jahr 2005.

    Im September 2021 eröffnet der umgebaute Westflügel des Bades mit der Markgrafen-Sauna und drei Becken im Innenhof. Außerdem wird der östliche Innenhof mit Kaltwasser-Becken und Wasserspielen umgebaut. An der historischen Rotunde findet in den Wintermonaten die Multimedia-Show "SOUNDS OF LIFE" mit Projektionen und Musik statt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden