Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Anzeige per Mausklick erstatten: So einfach funktioniert die Internetwache der Polizei Karlsruhe

Karlsruhe

Anzeige per Mausklick erstatten: So einfach funktioniert die Internetwache der Polizei Karlsruhe

    • |
    • |
    Eine Polizistin steht vor einem Streifenwagen.
    Eine Polizistin steht vor einem Streifenwagen. Foto: David Inderlied/dpa/Illustration

    Auf ein Polizeirevier gehen und eine Anzeige erstatten. Was zunächst einfach klingt, kann für viele Menschen zu einer Herausforderung werden. Scham oder Angst können dafür sorgen, dass sich die Menschen doch nicht dazu entschließen ein Verbrechen bei der Polizei anzuzeigen, obwohl es dafür ja eigentlich keinen Grund gibt.

    Anzeige erstatten geht auch im Internet

    Für Karlsruher die sich aber doch gegen einen Gang auf die Wache entscheiden gibt es eine gute Alternative. Es ist die Internetwache der Polizei Baden-Württemberg. Auf der Website der Internetwache haben Bürger aus Baden-Württemberg die Möglichkeit online eine Anzeige zu erstatten. Wichtig: Das Portal ist dabei nicht für Notfälle geeignet.

    Nachdem der Anzeigenerstatter Angaben zu sich und zum Sachverhalt eingetippt habt, wird die Anzeige vom Land Baden-Württemberg an das passende Polizeipräsidium weitergeleitet.

    So sieht die Internetwache des Landes Baden-Württemberg aus.
    So sieht die Internetwache des Landes Baden-Württemberg aus. Foto: Screenshot Internetwache Karlsruhe

    Im Schnitt erreichen 90 Anzeigen pro Woche das Polizeipräsidium Karlsruhe auf diesen Weg, wie ein Sprecher gegenüber ka-news.de erklärt. Eine Internetwache ausschließlich für das Polizeipräsidium Karlsruhe sei nicht vorgesehen.

    Ein Großteil der Anzeigen die das Polizeipräsidium Karlsruhe über die Internetwache erhält, beschäftigt sich mit Warenbetrug, dicht gefolgt von Fahrraddiebstählen. Mit etwas Abstand folgen weitere Betrugsarten sowie andere Diebstahldelikte. 

    "Nach Eingang der Anzeige über die Internetwache wird der Sachverhalt zunächst grob analysiert und an das örtlich zuständige Polizeipräsidium weitergeleitet. Hier erfolgt dann die Zuteilung an eine sachbearbeitende Dienststelle, von wo aus anschließend die erforderlichen Ermittlungen getätigt werden", erklärt die Polizei Karlsruhe den weiteren Ablauf.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden