Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Stuttgart: Alle positiven Corona-Tests werden auf Mutationen untersucht

Stuttgart

Alle positiven Corona-Tests werden auf Mutationen untersucht

    • |
    • |
    Manne Lucha (Bündnis 90/Die Grünen), Gesundheitsminister von Baden-Württemberg.
    Manne Lucha (Bündnis 90/Die Grünen), Gesundheitsminister von Baden-Württemberg. Foto: Christoph Schmidt/dpa/Archivbild

    Die Landesregierung will die Coronavirus-Mutanten durch die Untersuchung aller positiven Corona-Tests in Schach halten. Dafür sollen die Test-Labore künftig sämtliche positiven Proben an die Labore der Universitätskliniken weiterleiten.

    "Damit bekommen wir einen Überblick über die Ausbreitung der neuen Virusvarianten im Land und können sie besser kontrollieren und überwachen", sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am Samstag in Stuttgart.

    Quarantäne wird auf 14 Tage erhöht

    Die Dynamik der Verbreitung der Varianten aus Großbritannien und Südafrika sei besorgniserregend. Der Grünen-Politiker betonte: "Wir müssen alles daransetzen, dass sich diese gefährlichen Mutanten in Baden-Württemberg nicht weiter ausbreiten."

    Die neue Initiative könne rasch klären, wie verbreitet die Virusvarianten im Land wirklich seien und wie sich dieser Anteil von Woche zu Woche verändere. Die Ausweitung der Tests hatte die Landesregierung am Samstag beschlossen.

    Der Bund zahlt die Untersuchung von maximal zehn Prozent der Proben. Für den Rest kommt das Land auf und stellt dafür 31,5 Millionen Euro bereit. Wegen der Mutanten werden auch die Regeln für die Quarantäne verschärft.

    Deren Dauer für Kontaktpersonen der Kategorie 1 eines mit einer Virusmutante infizierten Menschen wird von zehn auf 14 Tage erhöht.

    Auch für deren Haushaltsangehörige gilt eine Quarantäne von 14 Tagen. Damit soll die Bevölkerung vor einer unkontrollierten Weiterverbreitung der Varianten geschützt werden.

    Zirka 10.000 Proben pro Woche

    Das Land rechnet derzeit mit etwa 10.000 positiven Proben pro Woche. In den Laboren des Landesgesundheitsamtes und der Unikliniken werden die Proben durch die Sequenzierung des vollen Genoms nicht nur auf die beiden bislang bekannten, sondern auf alle Virusvarianten hin untersucht.

    Ein Abstrichstäbchen wird in einer ambulanten Corona-Test-Einrichtung gehalten.
    Ein Abstrichstäbchen wird in einer ambulanten Corona-Test-Einrichtung gehalten. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

    "So können wir auch neue, bislang unbekannte Varianten des Coronavirus aufdecken", erläuterte Lucha.

    Schon seit dem 20. Dezember lassen die Gesundheitsämter im Land alle positiven Proben von Personen, die aus Südafrika oder Großbritannien eingereist sind, auf die Mutanten hin untersuchen.

    © dpa-infocom, dpa:210130-99-235296/3

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden