Neben den Ständen auf dem Marktplatz und in der Zähringerstraße ist der Christkindlesmarkt auch zu Gast in der Erbprinzenstraße beim Friedrichsplatz. Ein besonderer Blickfang ist hier die 17 Meter hohe Glühweinpyramide und erstmals eine Gemeinschaftshütte, die abwechselnd von Kunsthandwerkern belegt wird.
Eislaufen und Eisstockschießen
Ebenfalls auf dem Friedrichsplatz lädt die Stadtwerke Eiszeit wie gewohnt zum Eislaufen und Eisstockschießen unter freiem Himmel ein. Leuchtende Eiskristalle in den Bäumen und die große Lichtpyramide auf dem Brunnen sollen neben den Ständen des Chistkindlesmarktes eine weihnachtliche Winter-Wunder-Welt entstehen, wie die Organisatoren von Stadtmarketing und Marktamt versprechen.
Weihnachtsmarkt 2012 auf dem Schlossplatz?
Ab 2012 soll auch der Marktplatz eine Baustelle sein und der Christkindlesmarkt muss gänzlich der Kombilösung weichen. "Wir überlegen, eventuell auf den Friedrichsplatz oder andere Plätze der Stadt auszuweichen", erklärte die erste Bürgermeisterin Margret Mergen bereits letztes Jahr. Bei dieser Gelegenheit könne man vor allem den Akzent auf das publikumswirksame "Flair" eines solchen Marktes setzen, denn der Christkindlesmarkt werde bisher vor allem für sein Angebot gelobt - nicht aber für sein Flair. Wunschplatz sei auch der Bereich zwischen dem Zirkel und etwa der Mitte des Schlossplatzes.
Zu kaufen und zu bestaunen gibt es auch dieses Jahr selbst entworfene und handgefertigte Waren. Kunsthandwerker präsentieren Dekoratives aus Glas, Holz, Porzellan, Ton oder Leder, Schafswollartikel, Duftöle, Seifen, Kristalle, Dinkelkissen, Holzspielzeug, Plüschtiere, sowie Honigprodukte, Tee und Gewürze. Liebhaber handgefertigter Kunst aus dem Erzgebirge finden Krippen, Nussknacker, Holzsterne, Räuchermännchen und -kerzen. Groß ist auch die Auswahl an edlem Schmuckdesign. Für Lichterglanz in heimischen Wohnstuben sorgen Kerzen in allen Farben und Formen.
Für die Kleinen: Christkind und Geschenkewerkstatt
Auch für die kleinen Christkindlesmarktbesucher wird einiges geboten: An den ersten drei Adventssonntagen wird das Karlsruher Christkind von 14 bis 15 Uhr auf dem Markt zu Gast sein und an der Rathaustreppe die Wünsche der Kleinen entgegen nehmen sowie kleine Überraschungen verteilen. In der Geschenkewerkstatt im Turm der evangelischen Stadtkirche, können Kinder am 3., 10. und 17. Dezember (jeweils Samstags) ab 15 Uhr tolle Geschenke selbst basteln.
Nahezu täglich geben Bläserchöre aus Karlsruhe und der Umgebung, aber auch das Luftwaffenmusikkorps II und das A-Capella-Ensemble "Stimmgelage" um 18.30 Uhr auf der Rathaustreppe ihr Können zum Besten. In der Partnerschaftshütte neben der Rathaustreppe präsentieren sich die Partnerstädte Nancy, Nottingham, Temeswar, Halle und Krasnodar sowie die "Fregatte Karlsruhe".
Am Donnerstag, 24. November, öffnen um 11 Uhr die Stände auf dem Marktplatz und in der Erbprinzenstraße auf dem Friedrichsplatz. Oberbürgermeister Heinz Fenrich eröffnet den Christkindlesmarkt um 18 Uhr dann offiziell . Umrahmt wird die feierliche Eröffnung vom Musikverein Helmsheim, bevor anschließend der Nikolaus kommt.
Öffnungszeiten
- täglich von 11.00 bis 21.00 Uhr
- Donnerstags von 11.00 bis 22.00 Uhr
Weihnachtsmarkt-Dossier und ka-news-Veranstaltungskalender
Alles zu den Weihnachtsmärkten in der Region finden Sie auch in unserem Weihnachtsmarkt-Dossier und im neuen ka-news-Veranstaltungskalender.