Die Stadt hatte sich um eine offizielle Sonderbriefmarke zum 300. Stadtgeburtstag bemüht. Das bestätigt Oliver Langewitz, Pressesprecher vom Organisationsteam KA300, auf ka-news-Anfrage. "Doch leider wurde uns eine Absage erteilt", so Langewitz.
Doch wer entscheidet über eine Sonderbriefmarke? Die Deutsche Post jedenfalls nicht. "Für hochoffizielle Sonderbriefmarken ist nicht die Post, sondern das Bundesfinanzministerium zuständig", erklärt ein Sprecher der Deutschen Post gegenüber ka-news.
Post ist gar nicht zuständig
Was nicht jeder weiß: Der Bundesminister der Finanzen ist der Herausgeber der Briefmarken mit dem Aufdruck "Deutschland". Er wird bei der Auswahl der Briefmarkenthemen von dem Expertengremium des Programmbeirats unterstützt.
Das Finanzministerium erklärt auf ka-news-Anfrage dazu: "Der Vorschlag, in das Briefmarken-Jahresprogramm 2015 eine Sonderbriefmarke '300 Jahre Stadt Karlsruhe' aufzunehmen, lag dem Programmbeirat zur Erörterung und Abstimmung vor. Jedoch fand dieser Vorschlag im Gremium keine Mehrheit." Die genauen Gründe für die Absage nannte das Ministerium nicht. Nur so viel dazu: "Es handelt sich um das Ergebnis der Beratung beziehungsweise internen Abstimmung eines unabhängigen Gremiums."
Karlsruhe hat eine andere Lösung
Doch in Karlsruhe will man sich damit nicht zufrieden geben. Die Geburtstagsplaner haben daher eine andere Lösung gefunden, um dennoch eine spezielle Briefmarke zur Feier anzubieten. Für Sammler werde es zum Stadtjubiläum einen sogenannter "Ersttagsbrief" mit vier Sondermarken vom privaten Briefdienstleister Arriva geben, wie KA300-Sprecher Langewitz erklärt.
In der Klappkarte befinden sich dann vier Marken. Darauf zu sehen seien einmal das KA300-Logo sowie drei Karlsruher Stadtmotive. Welche Wahrzeichen genau, stehe noch nicht fest. Die Postkarten sollen in einer limitierte Auflage von 500 Stück erscheinen. "Die Marken sind ab Anfang März für 10,49 Euro im KA300-Laden in der Kaiserstraße erhältlich", so Langewitz.
Was sind eigentlich die Voraussetzungen, um eine Sonderbriefmarke zu bekommen? Und wer entscheidet darüber? Die ausführlichen Antworten dazu finden Sie hier!