"Wir wollen nicht mit dem Finger auf andere zeigen oder andere Anbauweisen verurteilen. Wir machen eigentlich nur das, was wir schon immer gemacht haben und zwar so, wie es unsere Väter und Großväter gemacht haben", betont Marcus Melder, der Vorsitzende des Bauernverbandes Graben-Neudorf. "Nur jetzt wollen wir endlich auch darüber reden, denn wir sind stolz auf unser Produkt und wollen das nun auch nach außen tragen."

Klima- und Umweltschutz, die Erhaltung des Bodens, Abfallvermeidung, aber eben auch der aromatischere Geschmack des naturgereiften Spargels und die bessere Qualität haben den Ausschlag für diesen Schritt gegeben - und auch die Tatsache, dass man sich auf einem hart umkämpften Markt abheben und behaupten muss.
"National ist das Anbaugebiet Graben-Neudorf aufgrund der geringen Anbaumenge nicht von Bedeutung", so Melder. "Aber regional können und wollen wir durchaus mitspielen, denn Graben hat einfach den besten Spargel."
Fast 100 Jahre Spargeltradition
Das sei auf den Sandboden rund um Graben-Neudorf zurückzuführen, wissen Experten. Und er ist auch der Grund, warum dort schon fast seit 100 Jahren Spargel angebaut wird. Und genau auf diese Tradition beruft man sich nun mit dem neuen Gütesiegel.

"Purer Genuss - Spargel aus Graben-Neudorf, nach traditionellem Anbau ohne Folie" heißt es darauf. Ein bewusster Verzicht auf mehr und längere Einnahmen zugunsten der Tradition, der Natur und der Qualität.
Marketing-Instrument für Selbstvermarkter
Ein Marketinginstrument, auf das die Direktvermarkter und die ortsansässige Gastronomie nun setzen. Denn am Ende entscheidet der Kunde: Will er den Spargel immer früher und immer günstiger - aus beheizten Folientunneln, oder lässt er Mutter Natur ihren Lauf und kauft den Spargel dann, wenn er von der Sonne gereift ist.

Auch Landrat Christoph Schnaudigel, der der offiziellen Präsentation des neuen Gütesiegels am Freitag beiwohnte, ist sich sicher: "Man kann und sollte nicht die eine oder andere Anbauweise loben oder verurteilen, beides hat sicherlich seine Vor- und Nachteile. Aber nun hat der Kunde die Möglichkeit, eine Wahl zu treffen, denn das Gütesiegel gibt ihm die nötige Information."

Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!