Startseite
Icon Pfeil nach unten
Archiv
Icon Pfeil nach unten

Kredit trotz Pfändung: 5 Lösungsansätze für eine Kreditzusage!

Archiv

Kredit trotz Pfändung: 5 Lösungsansätze für eine Kreditzusage!

    • |
    • |
    Finanzierungssparkonzept mit weiblicher Handschrift notieren und berechnen.
    Finanzierungssparkonzept mit weiblicher Handschrift notieren und berechnen. Foto: wutwhan / depositphotos

    Welche Möglichkeiten haben solche Menschen, trotz ihrer prekären finanziellen Lage eine Kreditbewilligung zu erhalten? Können sie anderweitig an einen kommen? Bevor irgendwelche Überlegungen zur Kreditbeschaffung angestellt werden, empfiehlt sich, eine kostenlose Selbstauskunft bei der Schufa zu beantragen. Die Überprüfung der dort eingetragenen Daten ergibt möglicherweise, dass einige der Einträge bereits veraltet sind. Diese Daten könnte der Antragsteller löschen lassen.

    Andere Schufa-Einträge sind eventuell falsch. Auch sie sollte der Gepfändeten entfernen lassen. Das kann allerdings etwas dauern. Die Verbesserung des Schufa-Scores ist die erste Maßnahme, die für Kreditinteressenten wichtig ist. Die zweitwichtigste Maßnahme ist, seine Zahlungsmoral erkennbar zu verbessern. Es muss darum gehen, in der Zukunft wieder kreditwürdig zu sein. Zunächst geht es aber um Möglichkeiten, irgendwie an Geld zu kommen. Dabei gilt: einen sogenannten Minikredit erhalten gepfändete Menschen eher als eine größere Kreditsumme.

    1 Kreditaufnahme inklusive Mitantragsteller (2. Kreditnehmer)

    Die Probleme, nach einer Pfändung noch irgendwo einen Kredit zu erhalten, sind nicht unlösbar. Doch die Chancen auf eine Kreditzusage stehen ohne eine Sicherheit schlecht. Es finden sich jedoch einige Möglichkeiten, wie jemand trotz der Pfändung zu Geld kommen kann. Wenn jemand genügend Vertrauen zum sündigen Zahler hat, könnte er sich bei einem Kreditantrag als Mitantragsteller zur Verfügung stellen. Das bedeutet in letzter Konsequenz aber, dass er damit zum Mitschuldner wird. Er muss gegebenenfalls die restlichen Kreditraten übernehmen, wenn der eigentliche Kreditnehmer erneut nicht zahlungsfähig ist.

    Selbst wenn der Gepfändete nur einen 2000 Euro Kredit beantragen möchte, muss der Mitantragsteller über gute Bonität und einen hohen Schufa-Score verfügen. Infrage kommen beispielsweise Personen, die den Kreditinteressenten gut kennen - beispielsweise Eltern, Geschwister, Ehepartner oder andere Personen, die über die Lebensumstände der gepfändeten Person Bescheid wissen. Fakt ist: Nicht jeder Mensch, der gepfändet wurde, hat schuldhaft Kreditraten oder Rechnungen nicht bezahlt.

    Ein Mitantragsteller erhöht bei annehmbar hohen Kreditwünschen die Chance auf eine Kreditbewilligung. Für den Kredit-Antragsteller bedeutet das aber, dass er die zweite Person nicht in Schwierigkeiten bringen darf. Der zweite Kreditnehmer profitiert ja gar nicht von dem aufgenommenen Kredit. Er wird aber trotzdem als Schuldner zahlungspflichtig, wenn der eigentliche Kreditnehmer ihn finanziell hängenlässt.

    2 Die Bürgschaft als Rettungsanker für die Kreditzusage

    Möglichkeit zwei wäre, eine Bürgschaft für den Kredit anzubieten. Auch das würde es ermöglichen, trotz einer gewesenen Kontopfändung an eine Kreditzusage zu kommen. Als Bürgen kommen ebenfalls Personen infrage, die dem Kreditinteressenten vertrauen und denen die Umstände der Pfändung bekannt sind. Nicht immer sprechen die Umstände dafür, dass jemand seine Außenstände nochmals nicht begleicht. Manche Menschen geraten unverschuldet in eine prekäre Situation, die in einer Pfändung gipfelt.

    Wie beim Mitantragsteller auch, übernimmt der Bürge die Haftung für den Kredit. Er wird also als zahlungspflichtiger Schuldner eingetragen, wenn der eigentliche Kreditnehmer irgendwann die Kreditraten nicht mehr bezahlt. Eine Bürgschaft für die Kreditsumme bedeutet für die Kreditbank die Sicherheit, dass die Rückzahlung der Kreditsumme in jedem Fall erfolgt. Die Bank muss nicht mit Zahlungsausfall rechnen. Die verantwortlichen Entscheider sind geneigter, den Kredit zu bewilligen.

    Der Bürge muss kreditwürdig und älter als achtzehn Jahre sein. Er muss in Deutschland leben. Er sollte Rechenschaft über gesicherte finanzielle Verhältnisse ablegen. Zudem wird die Kreditwürdigkeit des Antragstellers durch den Bürgen zumindest indirekt als gesichert angesehen. Daher wird ein Kredit trotz Pfändung unter Umständen bewilligt. Bei guter Bonität und einem geregelten Einkommen in ausreichender Höhe wird der Bürge per Unterschrift unter den Kreditvertrag zum Mitschuldner.

    Wer für jemand anderen bürgt, muss Nachteile in Kauf nehmen. Wird der Kredit trotz Pfändung des eigentlichen Kreditnehmers bewilligt, erfolgt auch im Schufa-Konto des Bürgen eine Notiz über die Mitschuldnerschaft. Die eigene Bonität wird dadurch negativ beeinflusst und kann zur Kostenfalle bei einem notwendigen Darlehen für eigene Zwecke werden. Zudem sollte der Bürge sicherstellen, dass der eigentliche Kreditnehmer seine finanzielle Misere nicht mit einem weiteren Kredit aus der Welt schaffen möchte.

    Der Verwendungszweck des unterstützten Kreditantrages sollte der Finanzierung einer notwendigen Anschaffung oder dem Einstieg in einen besser bezahlten Job dienen.

    3 Pfandleihhaus nutzen

    Wenn alle Stricke reißen und weder Mitantragsteller noch Bürgen zur Verfügung stehen, ist das Pfandleihhaus der beste Ort, wo Menschen in Nöten zu Geld kommen können. Die Höhe der Auszahlung hängt allerdings von den Werten ab, die der Gepfändete dort als Pfand gegen eine Barauszahlung hinterlässt.

    Der Gang zu einem Pfandleihhaus lohnt jedoch nur, wenn jemand hochwertige Güter besitzt. Geldwerte Besitztümer wie Kameras, teure Uhren, Notebooks, Schmuck oder andere Wertgegenstände werden gegen Barauszahlungen angenommen. Da sie nur als Pfand gelten, dürfen die Pfandgeber ihre Besitztümer innerhalb eines bestimmten Zeitraums wieder auslösen. Falls das unterlassen wird, verfallen die Pfänder. Das Pfandleihhaus versteigert sie dann.

    Viele Menschen behelfen sich heutzutage damit, einige Wertgegenstände zu verpfänden, um schnell an Geld zu kommen. Das ausgezahlte Geld für die einbehaltenen Pfänder ist als Darlehen des Pfandleihhauses zu betrachten. Auf die Vergabe dieser Kreditform hat die erfolgte Pfändung jedoch keinerlei Einfluss. Auch eine Schufa-Abfrage erfolgt nicht. Die Kreditwürdigkeit wird einzig und allein durch den Wert der dort abgegebenen Gegenstände hergestellt. Der Rückkauf der verpfändeten Gegenstände entspricht dann quasi der Kreditrückzahlung.

    In der Regel erhält jeder Leihhaus-Besucher etwa 40 bis 60 Prozent des Geldwertes, den die abgegebenen Wertgegenstände kosten. Gemäß § 10 der Pfandleiher-Verordnung werden die ausgezahlten Summen bei der Rückzahlung mit Zinsen und Gebühren belegt. Die Zinsaufschläge betragen je angefangenem Monat den gesetzlich festgeschriebenen Betrag von einem Prozent des erhaltenen Darlehensbetrags.

    4 Grundschuldeintragung

    Grundschulden, Pfandbriefe, Hypotheken oder Rentenschulden sind als Grundpfandrechte nutzbar. Schon die alten Römer haben mit einem Grundstück oder einer Immobilie Kredite abgesichert.

    Die Grundschuld könnte auch als abstrakte Kreditsicherheit bezeichnet werden. Bei einer Grundschuldeintragung haftet der gepfändete Antragsteller für einen Kredit mit einer ihm gehörenden Immobilie. Daher wird die Grundschuldeintragung auch als Sicherungseintragung bezeichnet. Damit sorgt der Antragsteller für die Gewähr, dass die Rückzahlung der beantragten Geldsumme gesichert ist. Die Immobilie besichert den Kredit.

    Fachleute unterscheiden mehrere Arten von Grundschulden, nämlich die Fremdgrundschuld sowie die Eigentümergrundschuld. Diese bleibt vorerst auch nach der Abzahlung des Kredits bestehen. Außerdem unterscheiden Experten die Gesamtgrundschuld für mehrere Grundstücke, die Buchgrundschuld und die Briefgrundschuld. Die Grundschuldeintragung erfolgt beim Grundbuchamt. Dieses öffentliche Register verzeichnet neben einem Grundriss der Immobilie auch die Eigentumsverhältnisse von Grundstücken.

    Die bei der Bank getilgten Kreditraten verringern sich. Die Grundschuld bleibt erhalten. Der Kreditgeber muss sie als erledigt melden. Erst dann wird der Grundbucheintrag gelöscht. Die Löschung eines Eintrages im Grundbuch erfolgt durch eine Löschungsbewilligung.

    5 Sicherungsübereignung

    Als weitere Kreditsicherungs-Möglichkeit für einen Kredit trotz Pfändung steht die Sicherungsübereignung zur Wahl. Es empfiehlt sich, ein Muster für einen Sicherungsübertragungsvertrag aus dem Internet zu nutzen oder einen Rechtsanwalt mit der Vertragsausfertigung zu betrauen.

    Solange die Laufzeit des beantragten Kredites währt, tritt der Kreditantragsteller entweder ein bewegliches Objekt - etwa ein dem Kreditnehmer gehörendes Fahrzeug - oder einen "Sachbestand" an die Bank ab. Unter einem Sachbestand könnte die Bank beispielsweise den Lagerbestand eines kleinen Möbelhauses verstehen. Die Sicherungsübereignung für diese Werte ist gemäß Paragraf 930 BGB rechtens.

    Die Sicherungsübereignung ist eine temporäre Maßnahme. Die kreditgebende Bank wird so lange Eigner der übereigneten Sachwerte, bis der Kredit abgelöst wurde. Im Sicherungsübertragungsvertrag steht, dass die Rückgabe der an die Bank übereigneten Wertgegenstände nach der vollständigen Rückzahlung aller Kreditraten vorgesehen ist. Wichtig ist, dass die vorübergehend übereigneten Werte im Kreditvertrag exakt und detailliert benannt wurden.

    Wurde beispielsweise der Lagerbestand eines Möbelhauses zur Kreditsicherung eingesetzt, muss der Kreditvertrag explizit erlauben, dass der Geschäftsinhaber Waren aus diesem Bestand verkauft. Weiterhin wird mit dem Kreditnehmer vereinbart, dass er abverkaufte Waren durch gleichwertige ersetzt.

    Falls die vorübergehend der Bank übereigneten Waren ein Mindesthaltbarkeits- oder Verfallsdatum haben, werden grundsätzlich die ältesten Waren zuerst verkauft. Für den Kreditnehmer ist vorteilhaft, dass er weiterhin im Besitz der übereigneten Wertgegenstände bleibt: Es sei denn, er verstößt gegen die Kreditvereinbarungen. Hat er also sein eigenes Fahrzeug als Sicherungsübereignung eingesetzt, darf er zwar weiterhin damit fahren. Es gehört aber vorerst der Bank. Entsprechend umsichtig muss er damit umgehen, denn sonst ist der eingetragene Wert des übereigneten Gegenstandes nicht mehr gegeben.

    Verstößt der Antragsteller gegen die Kreditbedingungen, ist die Bank berechtigt, die ihr vertraglich übereigneten Gegenstände zu verkaufen. Damit wird dann die noch offenstehende Kreditsumme getilgt. Im Gegensatz zur Grundschuld, die bis zur Löschungsbewilligung des Kreditgebers als Grundbucheintrag erhalten bleibt, enden Sicherungsübereignungen automatisch mit der letzten Ratenzahlung. Nach der vollständigen Tilgung des Kredites gehen alle der Bank übereigneten Werte wieder ins Eigentum des Kreditnehmers über.

    Ein Risiko ist bei jeder Sicherungsübereignung zu beachten: Kauft jemand Waren, die er aber erst später bezahlt, gehören diese Waren de facto noch dem Verkäufer. Unterliegen sie jedoch zugleich einer Sicherungsübereignung, wird es juristisch schwierig. Die bestellte Ware wird erst nach ihrer Bezahlung in die Sicherungsübereignung übernommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden