Startseite
Icon Pfeil nach unten
KSC / Karlsruher SC
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: KSC reißt den Betze ab - Die Analyse zum 4:0

Karlsruhe

KSC reißt den Betze ab - Die Analyse zum 4:0

    • |
    • |
    Der KSC setzte sich im Fritz-Walter-Stadion durch.
    Der KSC setzte sich im Fritz-Walter-Stadion durch. Foto: Uwe Anspach/dpa

    Beim KSC: Bedächtiger Beginn, immer klug, clever und abgeklärt agiert. Defensiv sind die Fächerstädter absolut stabil gestanden und vorne wurden effektiv die Chancen genutzt.

    Laufstarke Karlsruher beim Derby

    Der KSC war taktisch sehr diszipliniert und enorm laufstark. Rund fünf Kilometer spulten die Fächerstädter mehr ab als die Lauterer. Dazu: Mehr Ballbesitz. Mehr Sprints und mehr Schüsse. Heißt: Es war ein engagierter, abgeklärter selbstbewusster Auftritt der Badener, ein absolut verdienter KSC Sieg – auch in dieser Horror-Höhe.

    Der Karlsruher Trainer Christian Eichner.
    Der Karlsruher Trainer Christian Eichner. Foto: Uli Deck/dpa

    Beim ersten KSC Dreier in der Pfalz seit 1992 ging der Plan von Trainer Christian Eichner auf. Man wollte defensiv gut stehen, sich nicht locken lassen und dann, wenn der FCK ins Risiko gehen muss - zuschlagen. "Der FCK wollte uns locken, um über die schnellen Umschaltspieler für Gefahr zu sorgen. Das wussten wir." Man sei nicht in die Falle gelaufen.

    Trotz starker erster Halbzeit fielen keine Tore

    Der KSC begann aggressiv, ging keinem Zweikampf aus dem Weg und gewann die so wichtigen zweiten Bälle. Dass Dzenis Burnic im Mittelfeld für Daniel Brosinski nominiert wurde, erwies sich als richtige Entscheidung. Eichner begründete das vor der Partie so: "Django ist lauf- und kampfstark. Das hat er bewiesen. Das brauchen wir auf dem Betzenberg." In Spielminute 14 die erste gefährliche KSC Aktion durch Igor Matanovic. Dessen Schuss konnte FCK Keeper fangen. In dieser Phase hatte der KSC fast 60 Prozent der Zweikämpfe gewonnen und zwei Torschüsse abgegeben. Der FCK? Kein Torschuss.

    KSC ließ sich nicht locken, stand tief. Auch wenn sich die Gastgeber komplett in die eigene Hälfte zurückzogen. Der KSC spielte diszipliniert, machte die Räume eng. Die Pfälzer setzten im Heimspiel auf Konter. Die Karlsruher hatten defensiv alles im Griff, allerdings fehlte anfangs die Genauigkeit im Spiel nach vorne, vor allem beim letzten Pass. Auch daher gab’s den ersten Eckball erst nach einer halben Stunde. In Halbzeit eins ging kein Team in’s  Risiko.

    Patrick Drewes stand seit Sommer 2023 im Kasten des KSC
    Patrick Drewes stand seit Sommer 2023 im Kasten des KSC Foto: Michaela Anderer

    Die zweite Halbzeit begann wild. KSC Ballverlust im Mittelfeld. Keeper Patrick Drewes reagierte prächtig. Trainer Eichner haderte mit dieser Phase nach dem Seitenwechsel: "Da hatten wir Glück, hätten in Rückstand geraten können." Ansonsten: große Zufriedenheit beim Coach über die Leistung seiner Schützlinge.

    Wanitzek macht den Anfang

    Auch dem starken Marvin Wanitzek unterlief eine Nachlässigkeit. "Durch meinen Ballverlust kann es 1:0 für Lautern stehen. Die Abwehr hat toll gearbeitet. Sonst hatten wir alles im Griff", so seine Analyse.

    Am 24. Februar, gab es für den 1.FCK eine Klatsche im eigenen Stadion. Der KSC konnte mit 4:0 gewinnen.
    Am 24. Februar, gab es für den 1.FCK eine Klatsche im eigenen Stadion. Der KSC konnte mit 4:0 gewinnen. Foto: Uwe Anspach/dpa

    Der KSC war in Halbzeit zwei vor allem eines: Enorm effektiv. Erste echte Torchance - erster Treffer. Traumpass von Paul Nebel auf Wanitzek, der erzielte mir links ins lange Eck das 0:1 (51.). Kurz zuvor: Ein Ellbogenschlag des Lauterer Filip Kaloc. Der Schiri schaute es sich am Video an, sah den Schlag, die Tätlichkeit - gab nur Gelb. Den KSC brachte auch das nicht aus dem Konzept. Zweite Gelegenheit - 0:2! Flipper Treffer von Igor Matanovic, der die FCK Abwehr düpierte. Wie ihm das gegen zwei, drei Rote Teufel gelang - egal. Auf dem "Betze" waren nur noch die KSC Fans zu hören.

    Badener erstürmen den Betzeberg

    Die Pfälzer rannten an - die Karlsruher blieben cool. Planloses Gekicke gegen geplanten Fußball. Der KSC: stabil, kompakt. Der FCK: Hektisch, ungeordnet. Das 0:3 durch Paul Nebel (81.) war das Tüpfelchen auf dem I, auf seine Topleistung. Die KSC Fans jubelten, sangen lautstark:  "Oh wie ist das schön."

    KSC vs Wehen Wiesbaden Budu Zivzivadze
    KSC vs Wehen Wiesbaden Budu Zivzivadze Foto: Michaela Anderer

    Der eingewechselte Budu Zivzivadze demütigte die "Roten Teufel" noch mehr, mit seinem 4:0 für den KSC. Robin Bormuth, der im Abwehrzentrum absolut sicher agierte, lobte das Team: "Wir haben als Mannschaft super verteidigt. Die zweiten Bälle waren bei uns, defensiv war es eine richtig gute Leistung. Wir wussten, dass Lautern uns den Ball überlassen will, wir haben alles im Griff gehabt." Auch dass der FCK "Mann gegen Mann verteidigt, war uns vor der Partie klar. Wir wussten, wenn wir ruhig bleiben bekommen wir unsere Chancen. Das war unser Plan und der ging perfekt auf. Es war hoch verdient."

    Kaiserslauterns Julian Niehues (l-r), Kaiserslauterns Jan Elvedi und Kaiserslauterns Filip Stojilkovic stehen nach Spielende auf dem Spielfeld.
    Kaiserslauterns Julian Niehues (l-r), Kaiserslauterns Jan Elvedi und Kaiserslauterns Filip Stojilkovic stehen nach Spielende auf dem Spielfeld. Foto: Uwe Anspach/dpa

    Die Badener haben den "Betze" erstürmt. Der Ligaerhalt wird immer wahrscheinlicher, der Vorsprung auf Kaiserslautern: Zehn Zähler.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden