Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Stadtgespräch
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhes Postleitzahlen im Überblick: Welche Zahl gehört zu welchem Stadtteil?

Karlsruhe

Karlsruhes Postleitzahlen im Überblick: Welche Zahl gehört zu welchem Stadtteil?

    • |
    • |
    • |
    Karlsruhe: 27 Stadtteile teilen sich auf 14 Postleitzahlen. Doch welche sind die beliebtesten?
    Karlsruhe: 27 Stadtteile teilen sich auf 14 Postleitzahlen. Doch welche sind die beliebtesten? Foto: hotte_light, stock.adobe.com (Archivbild)

    Ob Südstadt, Durlach oder Weststadt: Karlsruhe ist in zahlreiche Stadtteile gegliedert, die sich auf verschiedene Postleitzahlen-Bereiche verteilen. Jede Zahl erzählt dabei ein Stück Stadtgeschichte und verrät, ob man eher im belebten Zentrum, in einem traditionsreichen Viertel oder in einem grünen Randbezirk unterwegs ist. Dieser Artikel zeigt, was die Ziffern einer Postleitzahl eigentlich bedeuten, welche Postleitzahlen es in der baden-württembergischen Stadt gibt und welche Stadtteile als besonders beliebt gelten.

    Was bedeuten die Ziffern einer Postleitzahl?

    Über 28.278 Postleitzahlen gibt es laut der Deutschen Post insgesamt in Deutschland. Berlin führt dabei die Liste mit den meisten Postleitzahlen an, gefolgt von Hamburg und München. Jede dieser Postleitzahlen besteht aus fünf Ziffern, die laut dem Bundesarchiv Deutschlands folgende geografische Ordnung verfolgen:

    • Die erste Ziffer kennzeichnet die Postleitzone der Leitregion. So steht etwa die Ziffer 7 an erster Stelle häufig für Gebiete in Baden-Württemberg. Die Einteilung folgt jedoch nicht strikt den Landesgrenzen, sondern orientiert sich, wie auch Bundesland 24 beschreibt, nach der Lage der Verkehrsflughäfen.
    • Die zweite Ziffer beschreibt ein konkretes Gebiet in der jeweiligen Leitregion, beispielsweise 69 für Heidelberg.
    • Die letzten drei Ziffern verfeinern die Zustellung bis auf einzelne Gemeinden und Wohnbereiche. Dabei ist die niedrigste Ziffer für Postlagerausgaben und die höchste für Zustellbezirke reserviert.

    Doch warum brauchen wir eigentlich Postleitzahlen? Es geht weniger darum, die Orte selbst zu benennen, sondern vielmehr darum, die Zustellgebiete für die Post genau einzugrenzen und dadurch die automatische Sortierung sowie Zustellung der Sendungen zu erleichtern.

    Früher war das jedoch anders. Laut Bundesland 24 begann die offizielle Einführung eines Postleitzahlensystems in Deutschland erst 1941. Und damals auch nur mit zweistelligen Zahlen. Ursprünglich war die Identifikation von Orten durch Zahlen fast 100 Jahre zuvor schon möglich. Bereits 1853 ermöglichte die Verwaltung der Thurn-und-Taxis-Post mit den sogenannten Ringnummernstempeln, Orte über Zahlencodes zu erkennen. Die eigentliche systematische Gliederung Deutschlands erfolgte jedoch erst 1917 durch Carl Bobe, welche später auch Anwendung fand. Als Deutschlands Städte und Regionen wuchsen und neue Großempfänger, Wohngebiete und Postfächer hinzukamen, stieg der Bedarf an differenzierteren Kennzahlen. So wurde nach Angaben des Bundesarchivs im Jahr 1993 das fünfstellige System eingeführt, wie wir es heute kennen. 

    Überblick: Postleitzahlen in Karlsruhe

    Insgesamt umfasst die barocke Residenzstadt 27 Stadtteile, die sich auf 14 verschiedene Postleitzahlen verteilen. Das Örtliche listet die Postleitzahlen Karlsruhes zu folgenden Stadtteilen auf:

    PostleitzahlStadtteil
    76131 Hagsfeld, Innenstadt-Ost, Innenstadt-West, Nordstadt, Oststadt, Rintheim, Waldstadt
    76133Innenstadt, Innenstadt-Ost, Innenstadt-West, Nordstadt, Südweststadt, Weststadt
    76135Beiertheim-Bulach, Oberreut, Südweststadt, Weststadt
    76137Innenstadt-West, Oststadt, Rintheim, Südstadt, Südweststadt, Weiherfeld-Dammerstock
    76139Hagsfeld, Rintheim, Waldstadt
    76149Neureut, Nordstadt
    76185Daxlanden, Grünwinkel, Mühlburg, Nordstadt, Nordweststadt, Weststadt
    76187Knielingen, Maxau, Mühlburg, Nordweststadt
    76189Daxlanden, Grünwinkel, Knielingen, Mühlburg, Oberreut
    76199Rüppurr, Weiherfeld-Dammerstock
    76227Durlach, Grötzingen, Hohenwettersbach
    76228Bergwald, Grünwettersbach, Hohenwettersbach, Palmbach, Stupferich, Wolfartsweier
    76229Durlach, Grötzingen
    76316 Sulzbach Gem. Malsch

    Welche Stadtteile sind die beliebtesten Karlsruhes?

    Karlsruhe zählt zu den beliebtesten und nachhaltigsten Städten Deutschlands. Laut ihrer offiziellen Website gehört die Fächerstadt zu den Top Ten im bundesweiten Vergleich. In Punkten Fahrradfreundlichkeit nimmt sie sogar die Spitzenposition ein.

    Doch welche Viertel sind besonders beliebt? Nach den Prognosen der Stadt bis 2030 stehen vor allem die Südstadt und die Oststadt hoch im Kurs. In der Südstadt wird ein Zuwachs von fast 2500 Einwohnern erwartet. Die Oststadt soll ebenfalls um mehr als 2400 Personen wachsen. Neben Hochschulen und Kulturdenkmälern prägen laut der Stadt Karlsruhe auch das Badische Staatstheater, der Zoologische Stadtgarten und eine lebendige studentische Szene diesen Teil Karlsruhes. Auch die Südweststadt, die Weststadt und Durlach gehören zu den Stadtteilen mit wachsender Anziehungskraft. Hier findet sich eine Mischung aus traditioneller Jugendstilarchitektur, zahlreichen Sehenswürdigkeiten und viel Natur.

    Übrigens: In den beliebtesten Stadtteilen Karlsruhes finden sich auch die am besten bewerteten Cafés und Restaurants der Stadt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden