Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Freizeit und Veranstaltungen
Icon Pfeil nach unten

Der Tag des offenen Denkmals in Karlsruhe 2025: Programm, Tipps, Termin, Uhrzeit

Karlsruhe

Alt, aber nicht langweilig! 5 Tipps zum Tag des offenen Denkmals in Karlsruhe

    • |
    • |
    • |
    Tag des offenen Denkmals (Archivbild)
    Tag des offenen Denkmals (Archivbild) Foto: Thomas Riedel

    Unter dem Motto „WERT-voll- unbezahlbar oder unersetzlich?“ findet auch 2025 wieder der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Die Kulturregion Karlsruhe bietet den Besuchern die Möglichkeit, viele historische Orte zu besuchen, die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.

    Koordiniert von der Karlsruhe Marketing und Event GmbH, wurde ein kostenloses Programm erstellt, das die Türen zu vielen verborgenen Orten öffnet.

    Rückblick: Tag des offenen Denkmals in Karlsruhe
    Rückblick: Tag des offenen Denkmals in Karlsruhe Foto: KME - Jürgen Rösner

    Tag des offenen Denkmals 2025: Stadtarchiv Karlsruhe

    Bücher schmökern, Geschichte anfassen, hinter die Kulissen blicken: Das Stadtarchiv zeigt, was sonst im Verborgenen bleibt. Dazu lockt ein Bücherflohmarkt und eine Führung durch ein echtes Altstadt-Relikt.

     (1) Bücherflohmarkt und Präsentation von Archivalien

    • Uhrzeit: 10 bis 16.30 Uhr
    • Treffpunkt: Lesesaal im 2. OG

     (2) Kombiführung „Von der Pfandleihe zum Stadtarchiv“

    •  Uhrzeit: 10 bis 12 Uhr (Innenbereich), 11 bis 12 Uhr Außenbereich
    • Treffpunkt: Eingangsbereich im Innenhof der Carl- Hofer- Schule (bei schlechtem Wetter: Foyer des Stadtarchivs)

    (3) Hausführung

    • Uhrzeit: 13 bis 14 Uhr & 15 bis 16 Uhr
    • Treffpunkt: Eingangsbereich im Innenhof der Carl- Hofer- Schule (bei schlechtem Wetter: Foyer des Stadtarchivs)

    Tag des offenen Denkmals 2025: Badischer Kunstverein

    Wie erzählt man Architektur? Bei der Führung am Tag des offenen Denkmals wird die Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes lebendig: Zuerst draußen vor der Fassade, dann drinnen im historischen Foyer. Ein seltener Blick auf die Baugeschichte eines Karlsruher Kulturorts.

    • Uhrzeit: Führung um 15 bis 16 Uhr
    •  Treffpunkt: Am Haupteingang des Badischen Kunstvereins
    Badischer Kunstverein Karlsruhe (Archivbild)
    Badischer Kunstverein Karlsruhe (Archivbild) Foto: stephan baumann

    Tag des offenen Denkmals 2025: Basler Tor

    Ritter, Waffenkammer und Mittelalter pur: Gewandete Führer der Ritterschaft Durlach nehmen Besucher*innen mit in den Basler-Tor-Turm. Ein Erlebnis zwischen Stadtgeschichte, detailgetreuer Renovierung und Geschichten aus längst vergangenen Zeiten.

    • Uhrzeit: 11 bis 16 Uhr
    • Treffpunkt: Vor dem Turmeingang
    Waffenkammer im Basler Tor (Archivbild)
    Waffenkammer im Basler Tor (Archivbild) Foto: Katherine Quinlan-Flatter

    Tag des offenen Denkmals 2025: Staatsweingut Karlsruhe-Durlach

    Die historischen Trockenmauern am Turmberg erzählen von über 250 Jahren Weinbaugeschichte. Nach der Führung durch Mauern und Unterstände lädt das Staatsweingut zur Weinprobe mit Blick auf die Zukunft der Biodiversität ein.

    • Uhrzeit: 14 bis 15.30 Uhr (Der Rundgang dauert 45 Minuten, anschließend gibt es eine Weinprobe)
    • Treffpunkt: Am Wolfweg kommend von der Seite „Auf dem Guggelensberg“
    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: Foto: Rolf Vennenbernd

    Tag des offenen Denkmals 2025: Führung über Deportationen vom Hauptbahnhof

    Geschichte zum Innehalten: Die Führung folgt dem Weg, den Jüdinnen und Juden 1942 vom Karlsruher Hauptbahnhof aus antreten mussten. Stationen sind der Bahnhofsvorplatz und der Bunker, in dem Transporte nach Theresienstadt zusammengestellt wurden

    • Uhrzeit: 9.30 bis 10.30 Uhr und 10.45 bis 11.45 Uhr
    • Treffpunkt: Poststraße, Ecke Bahnhofsvorplatz
    Der Karlsruher Hauptbahnhof von außen
    Der Karlsruher Hauptbahnhof von außen Foto: Elena Sausen

    Extra Tipp: Mit der Dampflok durchs Umland am 21. September

    Zischend und stampfend durch die Region: Historische Dampfzüge starten vom Karlsruher Hauptbahnhof und rollen auf teils längst stillgelegten Strecken nach Rastatt, Winden oder Waldbronn. Ein Ausflug voller Nostalgie – auch wenn die Fahrten erst am 21. September stattfinden. Fahrkarten sind laut Veranstalter im Dampfzug erhältlich.

    Historische Lok (Archivbild)
    Historische Lok (Archivbild) Foto: Tim Carmele
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden