Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Baumdrama in Karlsruhe: Uralte Eiche kracht vor Zoo-Eingang zu Boden

Karlsruhe

Karlsruher Stadtgarten teilweise gesperrt: Pilz bringt tonnenschwere Eiche zu Fall

    • |
    • |
    • |
    Im Zoologischen Startgarten stürzt eine uralte und tonnenschwere Eiche am Haupteingang auf die Gehwege.
    Im Zoologischen Startgarten stürzt eine uralte und tonnenschwere Eiche am Haupteingang auf die Gehwege. Foto: Gartenbauamt Stadt Karlsruhe

    Ein Wetterumschwung durch das Tiefdruckgebiet „Calvin“ hat am Montag, 22. September, im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe erhebliche Schäden verursacht. Laut einer Pressemitteilung des Karlsruher Zoos stürzte nahe dem Haupteingang auf einem Parkweg eine große ungarische Eiche um. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befanden sich keine Personen in unmittelbarer Nähe.

    Pilzbefall unter der Oberfläche: Gefahr blieb lange unentdeckt

    Laut Fachpersonal wies der Baum äußerlich keine sichtbaren Schäden auf. Erst nach dem Sturz wurde ein Befall mit dem „Brandkrustenpilz“ am Stammfuß entdeckt, der zu einem massiven Wurzelabbau geführt hatte.

    (Archiv)
    (Archiv) Foto: cornicious

    Die Mitarbeiter des Gartenbauamtes mussten das umgestürzte Gehölz sichern und entfernen. Der betroffene Teilbereich des Zoologischen Stadtgartens musste zeitweise für Besucher gesperrt werden.

    Wetterextreme machen gesunde Bäume instabil

    Der Vorfall mache deutlich, wie sehr extreme Wetterereignissen und veränderte Klimabedingungen die städtischen Bäume belasten, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Längere Trockenperioden in Kombination mit Starkregen können selbst vermeintlich gesunde Bäume zum Umsturz bringen. Zudem werden sie so anfälliger für Schädlinge und Fäulnis.

    Bäume in Karlsruhe (Archivbild)
    Bäume in Karlsruhe (Archivbild) Foto: Hammer Photographie

    135.000 Bäume unter Beobachtung

    Das Gartenbauamt zeigt sich angesichts dieser Entwicklungen besorgt. Trotz regelmäßiger Kontrollen können Schäden im Inneren von Bäumen unbemerkt bleiben.

    „Bei Bedarf wird an den betroffenen Bäumen Totholz entfernt, Kronen werden entlastet oder Bäume gefällt, wenn die Stand- oder Bruchsicherheit nicht mehr gegeben ist“, teilt das Amt mit. Ein gewisses Restrisiko bleibt jedoch bestehen. Insgesamt betreut das Amt rund 135.000 Bäume im Karlsruher Stadtgebiet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden