Startseite
Icon Pfeil nach unten
Insekten und Spinnen
Icon Pfeil nach unten

EU erlaubt Mehlwürmer im Essen: In diesen Lebensmitteln können sie jetzt stecken

Ernährung

EU erlaubt Mehlwürmer im Essen: In diesen Lebensmitteln können sie jetzt stecken

    • |
    • |
    • |
    Mehlwürmer können als Pulver in bestimmte Lebensmittel verarbeitet werden.
    Mehlwürmer können als Pulver in bestimmte Lebensmittel verarbeitet werden. Foto: Susann Prautsch, dpa (Symbolbild)

    Die Europäische Union (EU) gibt grünes Licht für Insekten im Essen: Seit dem 10. Februar 2025 dürfen Mehlwürmer in mehreren Lebensmitteln vorhanden sein. Zumindest in einer bestimmten Form, die Zulassung gilt für UV-behandeltes Mehlwurmpulver. Durch die UV-Strahlung, der die Insekten ausgesetzt sind, werden mögliche Erreger abgetötet. Doch warum werden Lebensmittel mit Mehlwürmern nun zugelassen und in welchen Produkten sind die Insekten zu erwarten?

    Mehlwürmer in Lebensmitteln: Wie kam es zur Zulassung durch die EU?

    Gelbe Mehlwürmer galten als Schädlinge, weswegen sie lange Zeit nicht in Lebensmittel eingearbeitet werden durften. Die Larven des Mehlkäfers, der in der Fachsprache „Tenebrio molitor“ heißt, dürfen nun in Pulverform eingesetzt werden, wie die EU-Verordnung 2025/89 festlegt. Der Hauptgrund dafür ist die Proteinquelle, die die Mehlwürmer darstellen. Sie enthalten laut einem Bild-Bericht mehr als doppelt so viel Eiweiß wie Hühner- oder Rindfleisch. Außerdem ist der Gehalt von Omega-3-Fettsäuren, Zink, Eisen, B-Vitaminen und Vitamin E hoch.

    Für Konsumentinnen und Konsumentinnen kann der Zusatz von Mehlwürmern gesund sein, für Firmen ist er vor allem günstig. Die Insekten werden laut Blick aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten gezüchtet, die im Getreideanbau anfallen. Mehlwürmer brauchen wenig Futter, Wasser und Platz und können einfach transportiert werden. Das sorgt dafür, dass sie mit einem kleinen ökologischen Fußabdruck auffallen. Die Haltung von Schweinen und Rindern ist für das Klima deutlich belastender.

    Den Anstoß für die neue EU-Regelung brachte eine Forderung von Nutri’Earth. Das französische Unternehmen stellte 2019 einen Antrag darauf, die Mehlwürmer nach einer UV-Behandlung, die auch den Gehalt an Vitamin D erhöhen soll, in Lebensmitteln verwenden zu dürfen. Zunächst darf nur die Firma Mehlwürmer auf diese Art verarbeiten und beifügen, da sie den Antrag gestellt hat.

    In welchen Lebensmitteln sind Mehlwürmer erlaubt?

    Die Verordnung der EU sieht vor, dass das Mehlwurmpulver vor allem in Backwaren, Brot und Pasta verwendet werden darf. Auch Lebensmittel wie Kuchen und Käse können Mehlwürmer enthalten – und sogar Konfitüre. Es ist nicht das erste Mal, dass die EU Insekten in Lebensmittel zulässt. Unter anderem Hausgrillen und Wanderheuschrecken dürfen bereits verarbeitet werden.

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt 2000 Arten von Würmern auf, die essbar sind. Vor allem in Asien gibt es zahlreiche Insekten, die den Weg ins Essen schaffen, oder selbst die Hauptmahlzeit darstellen. Die Larve des gelben Mehlwurms ist in mehreren Küchen Südostasiens seit Jahrhunderten fester Bestandteil.

    Übrigens: Insekten finden sich auch in der Kosmetik.

    Wie erkennt man Lebensmittel mit Mehlwürmern?

    Produkte, bei denen Mehlwurmpulver ein Bestandteil ist, unterliegen einer Kennzeichnungspflicht. „Dieser Hinweis muss in unmittelbarer Nähe der Zutatenliste oder, falls keine vorgesehen ist, in unmittelbarer Nähe der Bezeichnung des Lebensmittels angebracht sein“, legt die EU-Verordnung fest. In dem Hinweis muss auch stehen, dass durch das Mehlwurmpulver allergische Reaktionen hervorgerufen werden können. Vor allem Personen, die an Allergien gegenüber Krebstieren und Hausstaub leiden, sollten vorsichtig sein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden