Der Corona-Virus hält Karlsruhe in Atem: Alle Zahlen der Infizierten, Schutzmaßnahmen, Absagen von Veranstaltungen und weitere Informationen für die Fächerstadt und die Region in diesem Dossier.
Rund zwei Jahre dauert die Corona-Pandemie nun an. Um den Überblick zu behalten, fasst ka-news.de in diesem Artikel alle wichtigen Informationen rund um Corona in Karlsruhe zusammen.
Es ist wieder soweit. Nach Monaten ohne Corona-Pressekonferenz, berief die Stadt Karlsruhe am Freitag wieder ein Treffen ein. Grund dafür bieten nicht primär die hohen Inzidenzen in Karlsruhe. Stattdessen wollen Oberbürgermeister Frank Mentrup und Klinik-Chef Michael Geißler vor der kommenden Entwicklung warnen. Denn: Die Zeit, um sich auf eine neue Welle im Herbst vorzubereiten, ist knapp - und es gebe noch viel zu tun.
Seit die meisten Corona-Maßnahmen fielen, wurden die Maskenträger in Karlsruhe merklich weniger. Selbst in den Straßenbahnen, wo eigentlich noch immer Maskenpflicht herrscht, hat man bisweilen das Gefühl, dass immer mehr Gesichter ohne Virenschutz bleiben. Doch ist diese Annahme auch überprüfbar oder eher ein Trugschluss? ka-news.de fragte an bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK)
Aus den Augen, aus dem Sinn sagt ein gängiges Sprichwort. Das gilt für die Corona-Krise ebenso wie für ihre Vorgänger. Zumindest ist das in gewissem Maß der Fall, denn während Impf- und Testzentren noch immer in Karlsruhe vorhanden sind, beschweren sich einige Bürger über mangelnde Effizienz. Das führt uns zur Frage: Wie zufrieden sind Karlsruher mit dem derzeitigen Service der Testzentren. Und: Gibt es auch von offizieller Seite die Ansicht, dass sich das Angebot verändert hat?
Mit Blick auf den Herbst setzen die Impfteams im ECE Center auch im Juni ihre Arbeit fort. Das teilt die Stadt Karlsruhe in einer Pressemitteilung mit. An zwei Tagen pro Woche können sich die Karlsruher im Impfstützpunkt am Ettlinger Tor gegen das Coronavirus impfen lassen. Das nächste Mal wird am Donnerstag, 2. Juni, von 14 bis 19 Uhr, geimpft. Darüber hinaus informiert die Stadt darüber, dass das Corona-Informationsportal Ende Juni eingestellt wird.
Die Gesundheitsminister (GMK) der Länder planen einen weiteren Vorstoß in Sachen allgemeine Corona-Impfpflicht. Demnach soll der neue Vorschlag eine Impfpflicht ab 60 Jahren beinhalten. In der nächsten Gesundheitsministerkonferenz, die am 22./23 Juni in Magdeburg in Präsenz stattfinden soll, soll über den neuen Vorschlag beraten werden.
Ungeimpfte Mitarbeiter im Medizin- und Pflegebereich. Laut der seit März geltenden Teil-Impfpflicht gelten diese als meldepflichtig. So sind beim Gesundheitsamt in Karlsruhe bislang rund 1.800 Beschäftigte ohne entsprechenden Nachweis gemeldet. Doch ein Bußgeld musste nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur bislang noch niemand zahlen. Richtig oder kritisch? Das sagt das Städtische Klinikum Karlsruhe dazu.
Es sind erfreuliche Nachrichten, die das Karlsruher Klinikum in einer Pressekonferenz am Freitag verkündet. Die Anzahl der Corona-Patienten sinkt, ebenso die Inzidenzen im Stadt und Landkreis. So würden Karlsruhe nun ein paar Monate "zum Durchatmen" bevorstehen, wie Franz Kehl, Direktor der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, sagt. Aber: Wie ist denn der Ausblick für den Herbst 2022?
Corona-Infizierte sollen künftig bereits nach fünf Tagen ihre Quarantäne wieder beenden können. Auch ein Freitesten soll dann nicht mehr in allen Fällen nötig sein.
Von einem ka-Reporter hat die Redaktion von ka-news.de erfahren, dass aktuell Luftfilter in den Schlafräumen von städtischen Kindertagesstellen eingebaut werden – zwei Jahre nach Pandemiebeginn. "Warum erst jetzt?", fragt sich der Leser. Wir haben bei der Stadt Karlsruhe nachgefragt.
Nachdem die Stadt über mehrere Wochen mit Besorgnis auf die steigenden Corona-Inzidenzen blickte, sind die Infektionszahlen nun wieder im Sinkflug begriffen. Das sorgt bei der Verwaltung, nicht zuletzt beim Oberbürgermeister selbst, für Erleichterung - und für einen Grund, viele Maßnahmen aufzuheben. Gänzlich entwarnen könne der OB aber nicht und er spricht sich weiterhin für eine Impfpflicht aus.
Die allgemeine Corona-Impfpflicht ist vom Tisch. Der Bundestag konnte sich nach einer langen Debatte in der vergangenen Woche nicht auf einen Entwurf einigen. Das Ergebnis teilt die vier Karlsruher Abgeordneten in zwei Lager. Die Befürworter und die Ablehner. Wie die Politiker die Entscheidung bewerten, lest ihr hier.
Das Aufheben einer gesetzlichen Verordnung hinterlässt nicht selten viele rechtliche Grauzonen. Da ist auch der Wegfall der Maskenpflicht seit dem 2. April keine Ausnahme. Wo früher überall das Tragen einer Maske geboten war, hängt es nun von den verschiedensten Hausrechten ab, ob eine Institution auf das Maskentragen pocht. Auch die Hochschule Karlsruhe verlangt nun von ihren Studierenden, Maske zu tragen und droht bei Nichtbeachtung sogar einem Ausschluss von Lehrveranstaltungen - sehr zum Unbill eines anonymen Studenten, der sich als ka-Reporter bei ka-news.de meldete.
Die Maskenpflicht gehört der Vergangenheit an. Zumindest in den meisten Abschnitten des Lebens. Dennoch machen manche Einrichtungen von der Maskenpflicht gebrauch und berufen sich dabei auf das Hausrecht. Ein Beispiel: die Stadt Karlsruhe. Doch wo darf das Hausrecht nun in diesem Zusammenhang angewendet werden? Eine eindeutige Antwort gibt es dafür nicht.
Zum nunmehr dritten Mal seit 2020 zeichnet sich ab, dass die Corona-Infektionen auch in Karlsruhe zum Sommer hin rückläufig werden. Vielleicht ein Grund zum Aufatmen, aber lange kein Freifahrtschein, um nachlässig zu werden, wie Karlsruhes Oberbürger Frank Mentrup meint. Leider sehe er in den derzeitigen Maßnahmen der Bundesregierung enormes Gefahrenpotenzial für genau diese Nachlässigkeit.
Maske auf? Oder Maske nicht auf? Diese Frage müssen sich seit Montag Tausende Schüler und Lehrer in Baden-Württemberg stellen. Denn nach mehr als zwei Jahren ist die Maskenpflicht in Innenräumen keine Pflicht mehr. Trotz der fehlenden Pflicht setzten viele Schüler in der Fächerstadt weiterhin auf die Schutzmaßnahme, wie mehrere Schulleiter im Gespräch mit ka-news.de berichten.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.