Startseite
Icon Pfeil nach unten
Auto
Icon Pfeil nach unten

Auto-Führerschein der Klasse B: Mit welchem Anhänger darf man fahren?

Auto

Auto-Führerschein der Klasse B: Mit welchem Anhänger darf man fahren?

    • |
    • |
    • |
    Mit einem Autoführerschein der Klasse B darf man auch Anhänger ziehen. Dabei sollte man allerdings auf das zulässige Gesamtgewicht achten.
    Mit einem Autoführerschein der Klasse B darf man auch Anhänger ziehen. Dabei sollte man allerdings auf das zulässige Gesamtgewicht achten. Foto: Sina Schuldt, dpa (Symbolbild)

    Sie haben einen Führerschein der Klasse B und wollen mit Ihrem Auto einen Anhänger ziehen? Dann müssen sie aufs Gewicht achten. Im Folgenden werden die aktuellen Regelungen dargestellt.

    Wichtig zu beachten ist dabei, dass das EU-Parlament am 21. Oktober 2025 neue Führerscheinvorgaben beschlossen hat. Darunter sind auch Erleichterungen für Inhaber der Führerscheinklasse B: In Zukunft dürfen Personen mit einem Führerschein der Klasse B nach einer speziellen Schulung oder Prüfung Fahrzeuge mit einem Gewicht von bis zu 4,25 Tonnen fahren. Ob für Wohnmobile zusätzlich eine Schulung oder Prüfung erforderlich ist, entscheidet jedes Land individuell, wie der ADAC gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erklärte.

    Die EU-Mitgliedstaaten haben nun drei Jahre Zeit, um die neuen Vorgaben in nationales Recht zu überführen – zusätzlich steht ihnen ein weiteres Jahr zur Vorbereitung der praktischen Umsetzung zur Verfügung, berichtet der Spiegel. Wann die Reform tatsächlich greift, steht also noch nicht fest.

    Übrigens: Eine falsche Sitzposition im Auto schädigt nicht nur Rücken und Nacken. Sie kann bei Unfällen auch zu schweren Verletzungen führen.

    Was für ein Anhänger darf man mit Klasse B ziehen?

    Wie Autoscout 24 schreibt, darf man mit einem Führerschein der Klasse B jederzeit einen leichten, ungebremsten Anhänger ziehen, der bis zu 750 Kilogramm wiegt. Dazu zählen zum Beispiel sogenannte Baumarktanhänger zum Entsorgen von Gartenabfällen.

    Wenn man einen schwereren Anhänger ziehen möchte, muss man darauf achten, dass das Gesamtgewicht des Autos und des Anhängers nicht 3,5 Tonnen überschreitet. Aber Vorsicht: „Zusätzlich darf der beladene Anhänger nicht schwerer sein als das in der Zulassung eingetragene Leergewicht des Autos“, warnt Autoscout24.

    Übrigens: Wer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit geblitzt wird, muss mit empfindlichen Strafen rechnen.

    Anhänger mit Führerschein Klasse B: Was ist, wenn das Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen liegt?

    Liegt das Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen, sollte man auf gar keinen Fall losfahren. Denn wer einen Anhänger ohne den entsprechende Fahrerlaubnis zieht, begeht keine Ordnungswidrigkeit, sondern eine Straftat.

    Gut zu wissen: Wie der ADAC erklärt, ist für die Fahrerlaubnisklassen immer das zulässige Gesamtgewicht in den Fahrzeugpapieren maßgeblich und nicht die tatsächliche Beladung des Anhängers. „Ermittelt wird die zulässige Gesamtmasse aus der Summe aus Leergewicht und maximaler Zuladung des Fahrzeugs oder der Kombination.“

    Das heißt: Wenn man das Gesamtgewicht ausrechnet, muss man immer so tun, als seien das Auto und der Anhänger voll beladen.

    Übrigens: Das schnellste Auto der Welt erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 500 km/h.

    Was für einen Führerschein brauche ich für Pferdeanhänger und Co.?

    Schlechte Nachrichten für alle Pferdehalter und Wohnwagen-Enthusiasten mit einem Führerschein der Klasse B: Laut dem ADAC liegen die meisten Wohnwagen und Pferdeanhänger über zulässigen Gesamtmassen von 3,5 Tonnen aus Auto und Anhänger.

    In diesem Fall hat man zwei Möglichkeiten:

    • Entweder man erweitert seinen Führerschein auf die Klasse B96. Dann darf man laut Autoscout24 problemlos Anhänger über 750 Kilogramm führen. Das erlaubte Gesamtgewicht erhöht sich von 3,5 Tonnen auf 4,25 Tonnen.
    • Oder man macht den „echten“ Anhängerführerschein BE. Mit dem darf man dem ADAC zufolge Anhänger mit bis zu 3,5 Tonnen ziehen. Das Gesamtgewicht aus Auto und Anhänger erhöht sich auf 7 Tonnen.

    Gut zu wissen: Theoretisch darf man barfuß Auto fahren. Doch es gibt viele gute Gründe, warum man es lieber unterlassen sollte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden