„Seit vielen Jahren macht sich das Handwerk für mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung stark. Die neue Regelung trägt dieser Forderung Rechnung und erleichtert die handwerkliche Karriere vom Lehrling über den Gesellen und Meister bis hin in die Hochschule“, freut sich Gerd Lutz, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Karlsruhe laut einer Pressemitteilung.
Seit dem Wintersemester 2006/2007 können Meisterinnen und Meister unabhängig von der Note ihrer Meisterprüfung an jeder Hochschule oder Berufsakademie in Baden-Württemberg studieren – und zwar ein ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung entsprechendes Fach.
Die studierwilligen Meister haben hierfür folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Sie müssen seit mindestens einem Jahr ihren Wohnsitz in Deutschland haben und mindestens genauso lange dort berufstätig sein. Darüber hinaus müssen sie eine mindestens zwei Jahre dauernde Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Außerdem gilt es, die Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Fortbildung im erlernten Beruf nachweisen zu können.
Ab 2010 Hochschulzugang für Meister auch länderübergreifend möglich
Wenn der angestrebte Studiengang nicht mit der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit verwandt ist, kann dennoch ein Studium aufgenommen werden. Allerdings muss der Studierwillige in diesem Fall zuvor eine Eignungsprüfung ablegen. Bei dieser Prüfung wird festgestellt, ob der Interessent aufgrund seiner Persönlichkeit, seiner Vorkenntnisse und Motivation für das gewählte Studium geeignet ist. Zudem findet ein studienspezifisches Beratungsgespräch statt. Die Prüfung führt die jeweilige Hochschule durch.
Welcher Studiengang mit welcher Meisterausbildung gewählt werden kann, erfahren Interessenten direkt von den Hochschulen.
Die Wirtschaftsministerkonferenz hat in Abstimmung mit der Kultusministerkonferenz bereits im Dezember 2008 beschlossen, den Hochschulzugang für Meister bis zum Jahre 2010 länderübergreifend zu ermöglichen. Dann wird es möglich sein, mit der Meisterprüfung im Handwerk in jedem Bundesland zu studieren.