Eins plus eins ist eins. Diese auf den ersten Blick kuriose Rechnung geht für die Ziegelwerk Waldsassen AG Hart Keramik auf. Denn die Produktionsstätten in Waldsassen und Schirnding ergänzen sich in der Vielfalt ihrer keramischen Erzeugnisse. Flexibilität kennzeichnet den Betrieb in Waldsassen. Vorrangig werden Hafner-Schamotte für den Kachelofenbau und Keramikrohre für Hausschornsteine hergestellt. Moderne Fabrikationstechnik im Herzen Europas – das 1994 in Betrieb gegangene POROTON-Ziegelwerk II sorge für konstant hohe Qualität und ermögliche es Hart Keramik, stets mit den technischen Neuerungen Schritt zu halten. Die gesamte Produktpalette ist in Schirnding vertreten: vom hochwärmedämmenden POROTON-Ziegel über den Hochloch- oder Schallschutzziegel bis hin zum Planziegel. Mit dem Grundsatz „bestehende Märkte pflegen, neue Märkte erschließen“ vertreibt die Ziegelwerk Waldsassen AG Hart Keramik ihre Produkte je nach Gattung regional, bundesweit oder europaweit. Wie für alle mittelständischen Unternehmen der Baustoffindustrie spielt der Export gerade in Zeiten schwacher Binnenkonjunktur eine wichtige Rolle. Sein Anteil liegt bei Hart Keramik bei nahezu 50 Prozent. Neben der Fertigung und dem Vertrieb seiner Produkte, beschäftigt sich das 145 Mitarbeiter zählende Familienunternehmen auch mit der Beratung und Unterstützung seiner Koorperationspartner. Die seit den 1980er Jahren veranstalteten „Baukeramischen Tage“ sind dabei wichtiger Bestandteil des Kundenservices. Im zweijährigen Rhythmus werden Architekten, Bauunternehmer, Bauträger und Baustoffhändler über neueste Trends und Vorschriften in vielen Bereichen des Bauens informiert.
Karlsruhe