In diesem Jahr gibt es zwei Klassensieger, die Preise gehen an Schulklassen der Johann-Peter-Hebel Realschule aus Waghäusel und der Realschule Bad Schönborn. Der Wanderpokal für die beste Schule gewinnt die Thomas-Morus-Realschule aus Östringen. Die Gewinner der Region Karlsruhe/Baden wurden auf der Preisverleihung im Filmpalast am ZKM bekannt gegeben. Rund 400 Schüler sowie Gäste nahmen an der Feier teil. Nach der Begrüßung durch Margret Mergen, Erste Bürgermeisterin Karlsruhe, Bernd Bechtold, Präsident der IHK Karlsruhe, und Jan Hollmann, Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Karlsruhe, sorgte der prominente Musiker und Sportler Joey Kelly mit einem einstündigen Motivationsvortrag - nach Angaben der Veranstalter - für gute Stimmung unter den Jugendlichen. Seine - nicht unbedingt neue - Kernaussage: „Leistung lohnt sich“. Seit mehr als 25 Jahren führen die Wirtschaftsjunioren das Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ für Schüler der neunten Klasse durch. Die Jugendlichen können dabei ihr Wirtschaftswissen testen und sollen für Wirtschaftsthemen begeistert werden. An dem aus 30 Multiple-Choice-Fragen bestehenden Quiz beteiligten sich in diesem Jahr über 700 Jugendliche aus der TechnologieRegion Karlsruhe. Der Regionalsieger zieht jetzt in das Bundesfinale ein, das vom 26. bis 28. Februar in Potsdam stattfindet. „Bildung ist für die Wirtschaft ein zentrales Thema.“, stellt Walter Herre, Mitglied des Bundesvorstands der Wirtschaftsjunioren, fest. „Wir engagieren uns aus eigener Betroffenheit bei diesem Thema. Nicht geleistete Bildung stellt betriebliche Ausbilder der jungen Schulabgänger vor zusätzliche Herausforderungen. Schon jetzt merken wir den Fachkräftemangel, der zu einer Wachstumsbremse für Unternehmen geworden ist. Unser Engagement für eine bessere Bildung ist vor diesem Hintergrund ein wichtiges Handlungsfeld.“ Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) bilden mit mehr als 11.000 aktiven Mitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft den größten deutschen Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren. Bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Millarden Euro Umsatz verantworten sie rund 300.000 Arbeits- und 35.000 Ausbildungsplätze. Seit 1958 sind die Wirtschaftsjunioren Deutschland Mitglied der mehr als 100 Nationalverbände umfassenden Junior Chamber International (JCI).
Karlsruhe