Am Mittwoch wählten die Mitglieder der Karlsruher Wirtschaftsjunioren einstimmig ihre neue Vorstandsspitze. Maximilian Hillmann löst Andreas Sütterlin ab, den er als Stellvertreter 2017 unterstützt hatte. Der 27-Jährige ist seit 2014 bei den Junioren aktiv und wurde vom Landesverband 2016 mit dem Newcomer-Preis für besonderes Engagement ausgezeichnet. Beruflich ist er im Großhandel tätig als geschäftsführender Gesellschafter der Leder-Hillmann oHG, einem Karlsruher Familienunternehmen. Unterstützt wird er von dem ebenfalls neu gewählten Daniel Stöck (34), IT-Leiter bei Otterbach Medien in Rastatt.
"Die Karlsruher Wirtschaftsjunioren zählen zu den aktivsten Kreisen des Bundesverbandes. Wir haben viele Mitglieder, die in hohem Maße und leidenschaftlich bei der Sache sind. Deshalb lautet mein Motto für das Jahr 'Mit Herzblut aktiv'", erklärte der frischgewählte Vorsitzende und stellt im Anschluss sein umfangreiches Jahresprogramm vor.
Die Karlsruher Junioren sind in sieben Arbeitskreisen organisiert, deren Leiter gemeinsam mit Hillmann und Stöck für die Aktivitäten verantwortlich sind. Dazu zählen unter anderem Projekte im Bereich Bildung wie die für Juni 2018 geplante "Nacht der Ausbildung" oder die Schülerveranstaltung "Plus statt Pleite". Zielgruppe der Wirtschaftsjunioren sind junge Unternehmer und Führungskräfte bis 40 Jahren. Alle aktuell 146 Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich und bringen sich mit ihrem jeweiligen beruflichen Knowhow in das Netzwerk ein.
Ehrung für IHK-Hauptgeschäftsführer Hans-Peter Mengele
Die Jahreshauptversammlung der Wirtschaftsjunioren findet traditionell in der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe statt, wo auch die Geschäftsstelle des Verbandes angesiedelt ist. Ehrengast der diesjährigen Sitzung war der Hausherr selbst, der für seine langjährige Unterstützung und Förderung von den Junioren ausgezeichnet wurde. Hans-Peter Mengele erhielt die goldene Juniorennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Die Auszeichnung wurde dem IHK-Hauptgeschäftsführer, der zum Ende des Jahres in den Ruhestand tritt, vom Bundesvorsitzenden Alexander Kulitz persönlich übergeben.
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) bilden mit mehr als 11.000 aktiven Mitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft den größten deutschen Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren. Bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Milliarden Euro Umsatz verantworten sie rund 300.000 Arbeits- und 35.000 Ausbildungsplätze. Seit 1958 sind die Wirtschaftsjunioren Deutschland Mitglied der mehr als 100 Nationalverbände umfassenden Junior Chamber International (JCI).