Am Donnerstag, 25. Juni, lädt die VWA zu zwei Seminaren ein. Eines hat das Nebentätigkeitsrecht für Beamte und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst zum Thema. Um die Umweltprüfung in der Bauleitplanung geht es im Seminar für Planer, (Bau-)Bürgermeister sowie technische und nichttechnische Mitarbeiter von Gemeinden, Umweltämtern, Planungs- und sonstigen Fachbüros, die mit der Entwicklung und Realisierung von Bebauungs- und Flächennutzungsplänen befasst sind.
Drei Seminare unterschiedlicher Art stehen am Montag, 29. Juni, auf dem Programm. Eines zur Besteuerung kommunaler Unternehmen. Neu eingesetzte Kämmereibedienstete oder Rechnungsprüfer lernen die Grundzüge im Körperschafts-, Umsatz- und Gewerbesteuerrecht kennen. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) prüft Krankenhausabrechnungen.
Ärzte, Medizincontroller und andere mit Krankenhaus-Abrechnungen Befasste lernen in einem weiteren Seminar das Management von MDK-Anfragen und MDK-Gutachten kennen.
Intelligentes Management von Geschäftsprozessen hat sich das Seminar "Von der klassischen zur elektronischen Archivierung" zum Thema genommen. Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter für Organisation und Einführung neuer Verwaltungsstandards in Kommunen, kommunalen Verbänden und Betrieben sind am 29. Juni in der VWA willkommen. Das Seminar "Ausländerrecht Aktuell III" am Dienstag, 30. Juni, bietet einen Überblick zum Aufenthalt und zur Aufenthaltsbeendigung nach dem Aufenthaltsgesetz. Berücksichtigung finden auch einschlägige Bestimmungen des Europäischen Rechts.
Ebenfalls juristische Fragen bearbeitet das Seminar "Neues Unterhaltsrecht - Rechtslage ab 1.1.2008", zu dem Neueinsteiger in dieses Rechtsgebiet aus Sozial- und Jugendämtern sowie Organisationen am 30. Juni zur VWA kommen können. Über zwei Tage schließlich geht das Seminar "Wirtschaftliche und rechtssichere Auftragsvergabe nach VOL". Das Basisseminar für Führungskräfte und Mitarbeiter in den Bereichen Beschaffung und Rechnungsprüfung/Revision beleuchtet das nationale wie europäische Ausschreibungsrecht und findet am Dienstag, 30. Juni, und am Mittwoch, 1. Juli, statt.
Zu allen Veranstaltungen bittet die VWA Baden in ihr Studienhaus, Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe. Nähere Auskünfte erteilt die VWA über Telefon 0721/98550-16. Dort ist auch Anmeldung zu den Seminaren möglich. E-Mailadressen lauten gabriele.reuter@vwa-baden.de oder edith.schucker@vwa-baden.de. Informationen finden sich auch im Internet, unter www.vwa-baden.de.