Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Volkswohnung baut 500 neue Mietwohnungen in Karlsruhe

Karlsruhe

Volkswohnung baut 500 neue Mietwohnungen in Karlsruhe

    • |
    • |
    Das Gebiet Smiley West im Norden von Karlsruhe ist eines der älteren Volkswohnung-Projekte
    Das Gebiet Smiley West im Norden von Karlsruhe ist eines der älteren Volkswohnung-Projekte Foto: ps

    „Keine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt“, „Wohnungsbau in Baden-Württemberg bricht immer mehr ein“, „Bezahlbare Wohnungen sind Mangelware“ titeln die Zeitungen in Deutschlands Südwesten. Der 7. Sachstandsbericht „Wohnen und Bauen 2008“ der Stadt Karlsruhe untermauert diese wenig erfreulichen Überschriften mit Zahlen. Bei der Volkswohnung suchen in den letzten Jahren gleich bleibend etwa 7.000 Haushalte eine Wohnung in Karlsruhe. Gesucht wird hauptsächlich preisgünstiger Wohnraum. Die städtische Volkswohnung wird als Hoffnungsträger gesehen: Auf der letzten Aufsichtsratssitzung hat sie beschlossen, in den nächsten drei bis vier Jahren in den Beständen und Neubaugebieten etwa 500 neue Mietwohnungen in unterschiedlichen Größen zu bauen. Besonders berücksichtigt werden Wohnungen mit drei bis vier Zimmern für Familien und seniorengerechte Ein- bis Zweizimmerwohnungen. In Uni-Nähe sind auch Studentenwohnungen geplant. „Mit ihrem Bauprogramm 2009 reagiert die Volkswohnung auf die aktuelle Situation im Mietwohnungsmarkt“, kommentiert Aufsichtsratsvorsitzender der Volkswohnung und Baubürgermeister Michael Obert die Anstrengungen, neuen und günstigen Wohnraum bereitzustellen. Wo gebaut wird, führt Geschäftsführer Reiner Kuklinski aus: „In den Neubaugebieten Knielingen 2.0 und Neureut-Kirchfeld werden bis 2012 etwa 200 neue Mietwohnungen entstehen, durch Neubauten in Oberreut und Rintheim können weitere 225 Wohnungen gebaut werden.“ Weitere 75 Wohnungen ließen sich durch die Umwandlung eines ehemaligen Gewerbegebietes in der Oststadt schaffen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden