Bereits seit 1992 präsentiert die Inventa den Besuchern Trends für Wohnen, Garten und Genuss. Nun, nach einer Übergangsphase, liegen die Geschicke der Lifestyle-Messe in festen Händen der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK): "Die Inventa soll Lust auf die neue Jahreszeit und den bevorstehenden Frühling machen", erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der KMK, bei einem Pressegespräch.
"Frühling beginnt mit der Inventa"
356 Aussteller präsentieren sich während der vier Inventa-Tage in der Messe Karlsruhe. 40.000 Blumen und Pflanzen verwandeln nach Angaben von Wirtz die Halle 2 in eine blühende Landschaft und sollen "Lust auf Frühling" machen. Neun Showgärten von Firmen aus dem Raum Karlsruhe und der Region zeigen den Besuchern Trends rund um Wasser, Vertikalgärten, Hochbeete und Co. "Ein großes Thema ist außerdem, dass der Wohnraum immer mehr mit dem Garten verschmilzt", weiß Reiner Bierig, Geschäftsführer des Verbands für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg.
"Der Frühling beginnt mit der Inventa einen Monat früher", verkündete Bierig und Britta Wirtz selbst sieht die Showgärten als "Herzstück" der Inventa. Neuheiten wie ein Betonstein, der aussieht und sich anfühlt wie Holz werden während der Messetage in Karlsruhe präsentiert. "Designorientiert, innovativ und funktional" geht es indes in anderen Messebereichen bei Inventa Living zu. Aussteller aus der Region zeigen, was in der Inneneinrichtung alles möglich ist und in Zukunft möglich sein wird: ein handelsübliches TV-Gerät in einer Schranktüre oder aber überdimensionale Drucke auf sechs Meter breiten Schränken und vieles mehr.
KMK erwartet rund 30.000 Messebesucher
Unter der Schirmherrschaft des Landesministers für Umwelt, Franz Unstersteller, steht in diesem Jahr erstmals das dritte Standbein der Lifestyle-Messe: Inventa Green Building. Die Themen energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie nachhaltiges und gesundes Wohnen werden hier von Experten erläutert und vorgestellt - auch für Kunden mit kleinem Geldbeutel. Die Sondermesse "RendezVino" rundet derweil die Inventa ab. Weine aus der Region, aber auch aus der Pfalz und Rheinhessen gesellen sich in der Messe Karlsruhe zu internationalen Tropfen. "Kontraprodukte" zum Wein, wie Schokolade oder Käse, finden hier ebenfalls ihren Platz, so Britta Wirtz.
Insgesamt erwartet die KMK bei der Inventa 2013 rund 30.000 Besucher. "2012 waren es 33.000 Menschen. Wir wollen das hohe Niveau halten", so die KMK-Geschäftsführerin. Durch den Wegfall der Sondermesse "artundform" habe sich die Ausstellerzahl zwar von 420 auf 356 reduziert, die Fläche der Messe sei aber größer geworden. "Von daher haben wir unsere Ziele erreicht." Events wie ein Showgrillen mit Starkoch Johann Lafer und ein Aufsitzrasenmäher-Parcours sollen zudem die Besucher anlocken. Zudem wird auch dieses Jahr wieder der Innovationspreis vergeben und der schönste Showgarten ausgezeichnet.
Weitere Informationen zur Inventa im Internet
Die Inventa öffnet von Donnerstag, 21. Februar, bis Sonntag, 24. Februar, immer zwischen 10 und 18 Uhr für die Besucher ihre Tore. Weitere Informationen zu der Inventa, Eintrittskarten und den Messebereichen finden Interessierte im Internet unter www.inventa.info. Bilder vom Aufbau gibt es hier.