"Durch die Kooperation können die Synergien und das Know-how beider Unternehmen genutzt werden", erklärt Karl Roth, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe.
Die Funkrundsteuertechnik nutzt die Langwellensignale, die zentral versendet werden. Bei Frankfurt am Main steht eine der drei stationären Sendeanlagen der Europäische Funkrundsteuerung GmbH (EFR GmbH), die die Schaltbefehle übertragen. Die hierbei verwendeten Frequenzen sind europaweit exklusiv für die Funkrundsteuerung reserviert. Als zusätzliche Sicherheit erfolgt bei eventuellen Empfangsstörungen der Schaltvorgang automatisch entsprechend eines im Empfänger hinterlegten Kalenders.
"Die Erfahrungen beider Unternehmen zu nutzen und somit eine neue Technik einzusetzen ist eine tolle Sache", unterstreicht Eberhard Oehler, Geschäftsführer der Stadtwerke Ettlingen Netz GmbH. Durch die Kooperation können in Ettlingen erhebliche Kosten eingespart werden, da auf einen Austausch der alten Rundsteuersendeanlagen in den Umspannanlagen verzichtet werden kann.