Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Software-Standort Karlsruhe: Europäisches CentraLab-Treffen in der Fächerstadt

Karlsruhe

Software-Standort Karlsruhe: Europäisches CentraLab-Treffen in der Fächerstadt

    • |
    • |
    Software-Standort Karlsruhe: Europäisches CentraLab-Treffen in der Fächerstadt
    Software-Standort Karlsruhe: Europäisches CentraLab-Treffen in der Fächerstadt Foto: ps

    Living Labs sind Testräume, in denen Verbraucher und Endnutzer neue Produkte unter Praxisbedingungen testen und ihre Meinung zur Produktverbesserung anbringen können, wie das CyberForum Karlsruhe mitteilt.

    Karlsruher Labore wurden vorgestellt

    Allein in Karlsruhe gibt es inzwischen mehrere solcher Labore, in denen neue Produkte und Lösungen beispielsweise für die Bereiche altersgerechtes Wohnen, mobile Anwendungen (Apps) und Fahrzeuge der Zukunft getestet und weiterentwickelt werden. Beim internationalen CentraLab-Seminar wurden einige davon internationalen Gästen vorgestellt und diskutiert.

    So wurde unter anderem die Karlsruher Initiative "SmarterCity Karlsruhe" vorgestellt, die ebenfalls den Ansatz der Living Labs unterstützt, um gerade bürgernahe Entwicklungen vor deren Einführung zu testen. In ihr kommen Unternehmen wie IBM, EnBW, CAS Software AG und Karlsruher Forschungseinrichtungen wie das KIT Karlsruher Institut für Technologie, die Fraunhofer Institute und das FZI zusammen. 

    Ziel: Netzwerk für ein transnationales Living Lab

    Eine Vorstellung ihrer Living Labs gaben auch die Karlsruher Forschungseinrichtungen Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Forschungszentrum Informatik (FZI) sowie das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie.

    CentraLab ist ein Europäisches Forschungsvorhaben, bei dem der Living-Lab-Ansatz länder- und themenübergreifend angewandt werden soll, so dass ein Netzwerk für ein transnationales Living Lab entsteht. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden