Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Berlin/Karlsruhe: „Sei ein Futurist!“: dm und UNESCO präsentieren Siegerprojekte

Berlin/Karlsruhe

„Sei ein Futurist!“: dm und UNESCO präsentieren Siegerprojekte

    • |
    • |
    Gewinnerprojekt "KESS - Kimmelmannschüler entdecken Senioren" aus Karlsruhe
    Gewinnerprojekt "KESS - Kimmelmannschüler entdecken Senioren" aus Karlsruhe Foto: ps

    „Unsere Initiative ‚Sei ein Futurist!’, die wir gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission ins Leben gerufen haben, war also ein voller Erfolg“, sagte Erich Harsch, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-drogerie markt, bei der Vorstellung der siegreichen Projekte in Berlin. „Wir legen jetzt noch etwas nach: Weil so viele gute Bewerbungen eingegangen sind und wir schon 1.082 dm-Märkte in ganz Deutschland haben, zeichnen wir nun ebenso viele Projekte aus. Jedes der 1.082 Gewinnerprojekte erhält 1.000 Euro“, so Erich Harsch.

    Die meisten Bewerbungen kamen aus Baden-Württemberg

    Ziel von „Sei ein Futurist!“ ist es, junge Menschen dazu anzuregen, sich nachhaltig für eine lebenswerte Zukunft zu engagieren. Bis Ende April waren insbesondere Schüler und junge Menschen dazu aufgefordert, ihre Vorschläge einzureichen. Die große Resonanz auf diesen Aufruf erfreute die Initiatoren. Walter Hirche, Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission, sagte bei der heutigen Gewinnerbekanntgabe in Berlin: „Das Engagement möglichst vieler Bürger und Unternehmen ist von großer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung. Dass so viele junge Menschen unserem Aufruf gefolgt sind, stimmt mich sehr zuversichtlich.“

    Spitzenreiter bei der Anzahl der Bewerbungen ist Baden-Württemberg. Im Stammland von dm-drogerie markt wurden rund 460 Projekte eingereicht. „Unsere Kinder und Jugendlichen sind ‚Futuristen’, weil sie sich mit viel Elan und uneigennützig für eine sozial und ökologisch lebenswerte Zukunft engagieren“, sagt Baden-Württembergs Kultusminister Helmut Rau MdL. „Die Initiative hat gezeigt, dass der Nachhaltigkeitsgedanke in der jungen Generation fest verankert ist.“ Knapp 430 Konzepte kamen aus Nordrhein-Westfalen, wo das dm-Filialnetz besonders dicht ist. Aber auch aus dem Norden Deutschlands wurden einige kreative Bewerbungen abgegeben. „Es freut uns ganz besonders, dass auch dort, wo wir momentan unser Filialnetz neu knüpfen, gute Konzepte eingereicht wurden, die auch die Deutsche UNESCO-Kommission für förderwürdig erachtet“, sagt Erich Harsch.

    „Sei ein Futurist!“-Gewinner auf dem Sommerfest des Bundespräsidenten 2009

    Als „Förderer des Sommerfestes des Bundespräsidenten 2009“ stellte dm am Freitag, 19. Juni, gemeinsam mit seinem Kooperationspartner im Förderer-Pavillon auf dem Fest die Initiative „Sei ein Futurist“ vor. Ausgewählte Gewinnergruppen erläuterten ihre Projekte. Parallel dazu zeigten mehr als 50 Berliner Projektgruppen in sieben dm-Märkten in der Hauptstadt, was sie zur Nachhaltigkeit projektiert haben. Die Bandbreite der Themen ist groß und umfasst mit wirtschaftlichen, sozialen und Umweltfragen alle Bereiche der Nachhaltigkeit. „Wichtig war uns, dass wir junge Menschen dazu bewegen, Verantwortung für morgen zu übernehmen“, erläutert Erich Harsch. Für die Jury aus Vertretern von dm und der Deutschen UNESCO-Kommission war zudem entscheidend, dass die Projekte an vielen Orten umgesetzt werden und damit Vorbild sein können.

    Stellvertretend für die 1.082 Gewinner präsentieren sich auf dem Sommerfest des Bundespräsidenten die „Zukunftswerkstatt Partizipation mit Perspektive“ aus Berlin, die Karlsruher Gruppe „Kimmelmannschüler entdecken starke Senioren“, kurz „Kess“, sowie die „Natures Pirates“ aus Hannover. Die „Zukunftswerkstatt Partizipation mit Perspektive“ möchte Jugendliche aus Marzahn-Hellersdorf dazu bewegen, sich selbst aktiv an der Bezirkspolitik zu beteiligen. Das Projekt „Kess“ fördert das wechselseitige Verständnis zwischen den Generationen, indem Förderschüler und Senioren gemeinsam am PC arbeiten und die älteren Menschen als Zeitzeugen aus ihrem Leben berichten. Die „Natures Pirates“ möchten graue, anonyme Betonstädte in grüne und lebendige Lebensbereiche verwandeln und pflanzen dazu Blumen auf bisher kahle Flecken Erde in Großstädten.

    Von „Sei ein Futurist!“ zum UN-Dekade-Projekt

    Die Initiative „Sei ein Futurist!“ soll zugleich auf die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aufmerksam machen, die die Vereinten Nationen für die Jahre 2005 bis 2014 ausgerufen haben. Ihr Ziel ist es, die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung weltweit in der Bildung zu verankern. „Wir würden uns sehr freuen, wenn sich die Gewinner unserer Initiative ‚Sei ein Futurist!’ nun direkt bei der Deutschen UNESCO-Kommission um die Auszeichnung ‚Offizielles Projekt der UN-Dekade, Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014’ bewerben würden“, sagt Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission. „Diesen Rang erlangen innovative Projekte, die die Nachhaltigkeitsbildung vor Ort fördern – unsere heutigen Gewinner haben da sicher gute Chancen.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden