Was es im Ausland teilweise schon seit 20 Jahren gibt, setzt sich in Deutschland erst allmählich durch: Die Nacht-Kontaktlinse hat eine besondere Wirkung auf das Auge, sie korrigiert kurzsichtige Augen über Nacht. Doch die fachgerechte Anpassung der so genannten "Ortho-K-Linse" verlangt eine Menge Know-how und Erfahrung sowie Hightech-Messgeräte.
Um dem Verbraucher eine sachgerechte Anpassung der Spezialkontaktlinse zu garantieren, hat die europäische "Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie" (WVAO) ein Gütesiegel für Orthokeratologie entwickelt, das in diesem Herbst an den Karlsruher Kontaktlinsenspezialisten Reinhard Fischbach (Firma: Hans Meißburger GmbH) verliehen wurde. Das Zertifikat "Spezialist für Orthokeratologie" wurde jetzt von der WVAO an den Karlsruher Augenoptikmeister Reinhard Fischbach überreicht.
Hohe Maßstäbe bei Zertifizierung
Erstmals ging es an einen Augenoptiker und Kontaktlinsenspezialisten aus Baden-Württemberg, und wurde überhaupt erst zum vierten Mal in Deutschland, in einer öffentlichen Feierstunde in Karlsruhe-Durlach verliehen. Es ist mehr als nur eine Auszeichnung: Grundlage des Gütesiegels ist die Einhaltung eines vom WVAO erarbeiteten Qualitätsmanagement-Handbuches, das nicht nur die fachkundige Beratung, sondern auch eine besondere Messgeräteausstattung, wie eine Videospaltlampe, zur Anpassung der Nacht-Kontaktlinse vorschreibt.
Kontaktlinse modelliert während des Schlafs die Hornhaut
Jeden Abend vorm Zubettgehen noch schnell die Kontaktlinse einsetzen, ginge es nach dem Hersteller des neuen Kontaktlinsentypus, würde diese Nachtvorbereitung für viele kurzsichtigen Brillenträger zur täglichen Routine. "Die Speziallinse modelliert, ähnlich wie eine Zahnspange die Zähne, die Hornhaut des kurzsichtigen Auges. Die Hornhaut verformt sich während des Schlafens ohne dass man davon etwas spürt - und diese angenehme Nebenwirkung ist hundert Prozent reversibel", erklärt Reinhard Fischbach die Funktionsweise dieser Kontakt-Linse. Diese soll auch für Kinder anwendbar sein. Die Wirkung halte etwa 48 Stunden an, und die Linsen könnten unbegrenzt über viele Jahre eingesetzt werden. Kostenpunkt: etwa 50 Euro im Monat.
Über 26 erfolgreiche Anpassungen der Nacht-Kontaktlinse hat der Kontaktlinsenexperte aus Karlsruhe-Durlach inzwischen durchgeführt. Bis auf einen Kunden, der die Anpassung der Linsen nicht vertragen hat, soll sich niemand über Nebenwirkungen beklagt haben - auch dies ein Anlass für die WVAO ihn mit dem wissenschaftlichen Qualitäts-Zertifikat für Orthokeratologie auszuzeichnen.