Ingo Zenkner, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Karlsruhe, sagte am Donnerstag: "Für den Anstieg sind vor allem zwei Faktoren maßgebend: Zum einen melden sich in dieser Zeit viele Schul- und Ausbildungsabsolventen arbeitslos, zum anderen nehmen die Betriebe so kurz vor der Ferienzeit vergleichsweise weniger Neueinstellungen vor."
Vor allem junge Leute betroffen
Die Jugendarbeitslosigkeit erreiche im Juli und August regelmäßig ihren Höhepunkt. Das hänge damit zusammen, dass in dieser Zeit die Übergänge vom Ausbildungs- ins Beschäftigungssystem stattfinden.
Daher sei auch die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren überdurchschnittlich angestiegen, so Zenkner. Sie liege aber deutlich unter dem Vorjahreswert. "Aus Erfahrung weiß ich, dass diese jungen Arbeitslosen, die nun statistisch zu Buche schlagen, nicht lange bei uns gemeldet sein werden. Nach der Urlaubszeit in den Betrieben finden diese gut ausgebildeten Berufsanfänger schnell einen Arbeitsplatz, zumal der Arbeitsmarkt für Fachkräfte sehr aufnahmefähig ist", so der Agentur-Chef.
4,2 Prozent Arbeitslosenquote in Karlsruhe
15.861 Menschen sind derzeit in der Region Karlsruhe ohne Arbeit. Das sind 377 oder 2,4 Prozent mehr als im Juni, aber 2.136 weniger als vor einem Jahr. Im Juli sind 394 mehr Menschen unter 25 Jahren arbeitslos als im Vormonat. Während die Arbeitslosigkeit der unter 25-Jährigen im vergangenen Monat deutlich angestiegen ist, ging sie bei den übrigen Personengruppen zurück oder blieb stabil. Dies zeige, dass der positive Trend am Arbeitsmarkt grundsätzlich fortbestehe und lediglich kurzfristig von saisonalen Einflüssen überlagert sei, so die Agentur.
Im Berichtsmonat erhielten 61,7 Prozent aller Arbeitslosen aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe Hartz IV. Die Arbeitslosenquote ist im Vergleich zum Juni auf 4,2 Prozent gestiegen und liegt 0,3 Prozent über dem Landesdurchschnitt. Vor einem Jahr lag sie noch bei 4,8 Prozent.
Pforzheim meldet weniger Arbeitslose
Auch in Rastatt stieg die Zahl der Arbeitslosen im Juli um 206 auf 6.001. Im Vergleich zum Vorjahr, sank die Arbeitslosigkeit um 15 Prozent. Im Sozialversicherungsbereich ging die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 18 Prozent auf 2.468 zurück. Im Bereich der Grundsicherung sank die Zahl arbeitsloser Menschen im gleichen Zeitraum um 13 Prozent auf 3.533.
Die Region Pforzheim meldet indes weniger Arbeitslose. Gegenüber Juni registrierte die Agentur für Arbeit Pforzheim für ihren Bezirk 48 Arbeitslose weniger und somit 7.335 zum Monatsende. Die Arbeitslosenquote liegt hier bei 4,5 Prozent. Vor allem Frauen profitierten zuletzt von der stabilen Arbeitsmarktlage. Ihr Anteil an der Gesamtarbeitslosigkeit ging auf 47,6 Prozent zurück. Das teilte die Agentur Pforzheim mit.