Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Landsberg/Pfinztal: Restaurantführer Gusto: Koch der Villa Hammerschmiede ist "Aufsteiger des Jahres"

Landsberg/Pfinztal

Restaurantführer Gusto: Koch der Villa Hammerschmiede ist "Aufsteiger des Jahres"

    • |
    • |
    Der Koch der Villa Hammerschmiede, Patrick Spies, findet die Anerkennung der Restaurant-Tester
    Der Koch der Villa Hammerschmiede, Patrick Spies, findet die Anerkennung der Restaurant-Tester Foto: ps

    Großen Wert legt der Restaurantführer auf seine Unabhängigkeit von Gastronomie und dem Tourismus-Marketingapparat. Neben dem Michelin-Führer sei Gusto der einzige überregionale Restaurant-Guide in Deutschland, bei dem die Gastronomie zugunsten der Unabhängigkeit nicht werben dürfe.

    Der Verlag nimmt für sich in Anspruch, mit dem neuen, über 322 Seiten starken Guide im handlichen Taschenbuchformat ein detailliertes, möglichst objektives Bild der kulinarischen Landschaft zu zeichnen. Kritisch durchleuchte Gusto die zahlreichen gehobenen Restaurants in Baden-Württemberg, empfiehle aber auch jede Menge Gasthäuser mit einfacherer, guter Küche und spüre überdies neue, noch unbekannte Talente auf.

    Modifiziertes Bewertungssystem

    Auch für Baden-Württemberg wird nun erstmals ein leicht modifiziertes, vereinfachtes Bewertungssystem angewandt. Die bislang insgesamt zwölf unterschiedlichen Stufen in halben Schritten haben sich in der Praxis als zu viel des Guten erwiesen. Um künftig für die besten Küchen im Lande dennoch genug Spielraum zur Differenzierung zu haben und vor allem um den Auszeichnungen für überdurchschnittliche Küchenleistung noch mehr Gewicht zu geben, hat man sich dazu entschlossen, die Ansprüche höher anzusetzen.

    Dies hat natürlich automatisch zur Folge, dass bei einem Großteil der aufgeführten Häuser, die aktuelle Bewertung, trotz konstanter Küchenleistung, etwa eine Stufe niedriger ausfällt. Außerdem sind nunmehr viele der bislang mit der Mindestauszeichnung von fünf Pfannen bedachten Restaurants und Landgasthöfe ohne Auszeichnung vertreten. Eine Herabstufung um eine Pfanne ist demnach in diesem Jahr ausnahmsweise nicht pauschal als Abwertung zu sehen - eine gleich bleibende oder gar höhere Bewertung als im Vorjahr darf in jedem Fall als Aufstieg verstanden werden.

    Für das Erreichen der ersten Auszeichnungssufe (fünf Pfannen) wird fortan neben der Qualität der verwendeten Produkte und der geschmacklichen Harmonie der Speisen noch mehr Wert auf handwerkliches Können und ein gewisses Mindestmaß an Feinabstimmung gelegt. In einem mit Pfannen ausgezeichneten Restaurant darf man ab sofort also jeweils einen noch höheren Grad an Kochkunst erwarten; um so mehr verdienen aber auch die nicht ausgezeichneten Häuser die Beachtung der Leserinnen und Leser.

    Spies für Verbindung von Innovation und Tradition ausgezeichnet

    Zum Koch des Jahres wurde Wolfgang Raub, Raubs Restaurant in Kuppenheim, gekürt. Seit vielen Jahren gehöre die Küche von Wolfgang Raub zu den besten in Süddeutschland, und er halte das Niveau ganz ohne großen Hotelbetrieb oder sonstige Sponsoren im Hintergrund. Aufsteiger des Jahres wurde Patrick Spies, Restaurant Villa Hammerschmiede in Pfinztal-Söllingen Schon letztes Jahr fiel Patrick Spies als gerade frischgebackener Küchenchef der Villa Hammerschmiede durch Kreativität und Esprit dem Gusto sehr positiv auf. Während der letzten zwölf Monate haben er und sein Team sich nach Ansicht der Kritiker sogar noch weiter gesteigert.

    "Mit unkonventionellen Ideen, aber immer dem rechten Augenmaß für ein stimmiges Verhältnis von Tradition und Innovation, setzt der 30-Jährige erfrischende Akzente. Zudem bewegt sich bei seinen Kreationen erfreulicherweise auch qualitativ alles auf konstant hohem Niveau. Diese kommen stets durchdacht, aber niemals angestrengt-konstruiert daher; sie wirken wie von leichter Hand gekocht und lassen viel kulinarischen Instinkt erkennen, auf den sich der gebürtige Hesse selbstbewusst verlassen kann." Für eine der "derzeit spannendsten Küchen im Südwesten" zeichnet Gusto Patrick Spies zum diesjährigen “Aufsteiger des Jahres” in Baden-Württemberg aus.

    Der kulinarische Reiseführer Gusto "Baden-Württemberg" 2010 ist seit 15. August im Handel erhältlich, hat 322 Seiten und kostet 9,80 Euro.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden