Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Schwanau/Karlsruhe: Pralle Auftragsbücher beim Tunnelbauer Herrenknecht

Schwanau/Karlsruhe

Pralle Auftragsbücher beim Tunnelbauer Herrenknecht

    • |
    • |
    Tunnelbohrer "Giulia" fährt die Stützen für den EInbau der nächsten Tübbinge zurück.
    Tunnelbohrer "Giulia" fährt die Stützen für den EInbau der nächsten Tübbinge zurück. Foto: cob
    Weltweit beschäftigt Herrenknecht mehr als 5000 Mitarbeiter. Foto: Patrick Seeger/Archiv
    Weltweit beschäftigt Herrenknecht mehr als 5000 Mitarbeiter. Foto: Patrick Seeger/Archiv

    Der Auftragseingang legte sogar um 11,5 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro zu, wie das Unternehmen am Dienstag in Schwanau (Ortenaukreis) mitteilte. Zum Gewinn macht die nicht an der Börse notierte Gesellschaft keine Angaben und bestätigt lediglich, dass es profitabel arbeitet. Weltweit beschäftigt Herrenknecht mehr als 5000 Mitarbeiter.

    Das Geschäft habe sich im vergangenen Jahr in allen Regionen verbessert, erklärte Herrenknecht. Auf Europa entfielen Aufträge im Wert von 364 Millionen Euro. Danach folgten der Mittlere Osten mit 341 und die Region Asien-Pazifik mit 321 Millionen Euro.

    Die Gesamtleistung - dazu gehören auch bereits gefertigte Bauteile, die sich aufgrund der langen Projektlaufzeiten noch nicht beim Umsatz bemerkbar machen, stieg um 14,3 Prozent auf 1,174 Milliarden Euro. «In einem zunehmend hart umkämpften globalen Projektgeschäft ist das ein respektables Ergebnis», sagte Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzender Martin Herrenknecht.

    Der Hersteller lieferte im vergangenen Jahr unter anderem auch die Tunnelbohrmaschine Mixschild S-869 namens «Giulia» für den zurzeit gebauten Straßenbahntunnel in Karlsruhe.

    In ganz anderen Dimensionen wird im Golfemirat Katar gebohrt - dort hat Herrenknecht 21 Tunnelvortriebsmaschinen geliefert, um für vier Metrolinien Tunnel mit einer Gesamtstrecke von mehr als 100 Kilometern zu bauen.

    Tunnelbohrmaschine für Karlsruhe

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden