Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: NUFAM 2011: Rund 250 Aussteller in der Messe Karlsruhe

Karlsruhe

NUFAM 2011: Rund 250 Aussteller in der Messe Karlsruhe

    • |
    • |
    NUFAM 2011: Rund 250 Aussteller in der Messe Karlsruhe
    NUFAM 2011: Rund 250 Aussteller in der Messe Karlsruhe Foto: KMK

    Folgende Fahrzeuge und Produkte werden die Aussteller vorstellen: Einen Auszug aus der gesamten Produktpalette von 3,2 bis 40 Tonnen wird beispielsweise Iveco auf der NUFAM präsentieren.

    Höchste Nutzlast und Alleskönner auf der Straße

    Unter anderem den Daily 70 C 17 EEV mit Kofferaufbau für die höchste Nutzlast im gesamten Transporterbereich, den Stralis AS 440 S 46 T/P ECO mit ladungsabhängiger Motorsteuerung für mehr Effizienz und weniger CO2, den Stralis AS 260 S 50 Y/PS mit Wechselrahmen für hohe Transportleistung und schneller Containerwechsel, den Stralis AD 190 S 42 / P mit Absetzkipper als Alleskönner auf Straße und Deponie sowie den Trakker AD 340 T 45 mit Meiller Kipper mit hohem Drehmoment für grobe Einsätze.

    Mit dem Mercedes-Benz Atego Bluetec Hybrid (Diesel- und Elektromotor) wird S&G Automobil AG zeigen, dass auch im Lkw-Bereich bereits heute alltagstaugliche und umweltfreundliche Technologien zur Verfügung stehen. Weiterhin ist unter anderem der mit Elektromotor angetriebene und somit emissionsfreie Mercedes-Benz Vito E-Cell ausgestellt. Als "Laster der Sternekategorie" sind die limitierten Versionen des Mercedes-Benz Actros White Liner & Black Liner zu sehen. Ebenfalls am Stand von S&G wird die Kögel SWAP Wechselbrücke ausgestellt. Neben dem Standardaufbau für Wechselbrücken mit Schiebeplane ist der SWAP auch mit Bordwand erhältlich.

    Erster recyclebarer Kühlaufbau

    Mit der leichten Bedienbarkeit, der hohen Aufbaufestigkeit und den qualitativ hochwertigen Materialien bietet sich das Fahrzeug für den Transport auf Straße und Schiene an. Den ersten recyclebaren Kühlaufbau zeigt Kiesling Fahrzeugbau am S&G Stand: Laut TÜV-Gutachten können mehr als 85 Prozent des eingesetzten Materials recycelt und 95 Prozent verwertet werden. Die Hauptmaterialien - Metalldeckschicht, Schaum und Holz - können sauber getrennt werden. Der Schaum wird in Form von hochfesten Platten wieder in der Produktion als Ersatz für Holzverstärkungen verwendet.

    Suer Nutzfahrzeugtechnik wird während der NUFAM live von Grund auf den Aufbau einer Stahlpritsche und eines Cargotrail PWP-CS auf ein Lkw-Fahrgestell in Schraubtechnik zeigen. Auf den Cargotrail Stahl-Bodenrahmen können unterschiedliche Aufbauten, für deren Bausätze umfangreiche Aufbauzertifikate vorliegen, auf Fahrgestelle von 7,49 bis 26 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht vorgenommen werden. Dabei wird Suer Nutzfahrzeugtechnik auf die derzeit am Markt geforderten Zertifikate nach DIN EN 12642 XL Bezug nehmen und die vorhandene Kompetenz in diesem Bereich aufzeigen.

    Reisch Fahrzeugbau zeigt die Vorzüge seines Zwei-Achskippsattelanhänger: Größere Nutzlast und mehr Flexibilität im täglichen Einsatz machen den kompakten Kippsattelzug, bestehend aus einer zweiachsigen Sattelzugmaschine und einem zweiachsigen Kippsattelanhänger, zu einer wirtschaftlich interessanten Transportlösung. Weiterhin bieten Schubboden-Sattelauflieger von Reisch Fahrzeugbau durch ihr hohes Nutzlastangebot mehr Flexibilität und Transportkapazität. Zuverlässige Technik, optimierte Be- und Entladezeiten und ein einfaches Handling zeichnen laut dem Hersteller die Reisch Schubboden-Sattelanhänger aus.

    Höchst Auflagefläche in der Branche

    Legras zeigt einen Schubbodensattelauflieger mit einer MAN-Sattelzugmaschine. Die Schubbodensattelauflieger sowie auch die Anhänger von Legras zeichnen sich durch die spezielle Aufbautechnik - 100 Milimeter starker Aluminiumrahmen und 28 Aluminium-I-Träger in 100 Millimeter Stärke - in Verbindung mit den ebenfalls speziellen Bodenprofilen in einwandfreiem Geradeauslauf aus. Diese Bauweise garantiert laut Hersteller die höchste Auflagefläche in der Branche und eine Verschleißminderung gegenüber herkömmlich verbauten Profilen. Auf diese Weise kann Legras eine Befahrbarkeit beim Bodentyp 7 bis sieben Tonnen und beim Bodentyp 10 bis neun Tonnen zusichern.

    Bickel-tec – Fahrzeugbau und Lackierbetrieb stellt das Durchladefahrzeug MB Atego mit kurzem Fahrerhaus vor: Der Fahrerhaushalbschnitt rechtsseitig ermöglicht das Durchladen von Gütern, deren Länge die Ladeflächenabmaße überschreitet wie zum Beispiel bei Stahldurchlade- oder Cateringfahrzeugen. Damit kann bei Bedarf Langmaterial mit einem Solofahrzeug wirtschaftlich und sehr wendig transportiert werden. Des Weiteren stellt der Umbauspezialist ein MAN TGS 33.540 L-Fhs. mit einer Fahrerhausverglasung vor. Diese Umbauvariante wird überwiegend in der Forstwirtschaft sowie als Tunnelreinigungsfahrzeug benötigt. Im Bereich der Sonderfahrzeuge sind u. a. Feuerwehrfahrzeuge, Kühlfahrzeuge, Schneeräumfahrzeuge - auch zu mieten -, Unimogs sowie auch ein Straßenkontrollfahrzeug und ein Mautkontrollfahrzeug ausgestellt.

    Fahrzeugeinrichtungen: leicht, praktisch und sicher

    ALUCA GmbH präsentiert Fahrzeugeinrichtungen, die zu 100 Prozent aus Aluminium hergestellt sind und einen Gewichtsvorteil von bis zu 50 Prozent im Vergleich zu Einrichtungen aus Stahlblech bieten. Die dritte Generation der Leichtbaueinrichtungen wurde in Punkto Flexibilität, Ergonomie und Gewicht noch einmal deutlich verbessert.

    Mit "FLEXMO™ Professional Service-Car-Systems" bietet die KÖGL GmbH ein innovatives Einrichtungsprogramm im Bereich der Service- und Kundendienstfahrzeuge. Die Modulbauweise der neuen Ausstattungsgeneration ermöglicht eine hohe Flexibilität hinsichtlich verschiedenster Einrichtungsvarianten und eine effiziente Gestaltung des zur Verfügung stehenden Transport-/Laderaumes. Der Nfz-Spezialist Winkler zeigt eine nachrüstete Hydraulikanlage an einer Sattelzugmaschine. Zudem präsentiert das Unternehmen die neue Werkzeugserie der Marke winkler vom innovativen 4in1 Doppelring-Ratschenschlüssel bis hin zum komplett bestückten Werkstattwagen. Praxisnah demonstrieren Profis am Messestand das speziell für den Nutzfahrzeugbereich entwickelte winkler Diagnosesystem (WDS) für die einfache und professionelle Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten.

    Telematiktag am 15. April in Kooperation mit der DVWG

    Die Telematik bietet vielversprechende Lösungsansätze für die Entwicklung zukunftsfähiger Verkehrsmanagementsysteme für die mobile Gesellschaft der Zukunft. Sie ergänzt zunehmend die klassischen verkehrspolitischen Instrumente der Investitions- und Ordnungspolitik. Moderne Telematikanwendungen sind als zukunftsweisende Schlüsseltechnologie akzeptiert und bieten in der intermodalen Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger ausgezeichnete Perspektiven.

    Im Rahmen des Telematiktags, den die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH in Kooperation mit der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) durchführt, werden unter anderem Jeannette Willkommen von der Spedition Paul Kolberg und Günter Sabow von IST Network Baden-Württemberg über die Potenziale und Grenzen von Telematikdiensten diskutieren. Anschließende Produktpräsentationen geben einen Überblick zu den Telematiklösungen, die aktuell am Markt sind.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.nufam.de

    Öffnungszeiten: Donnerstag, 14.  April, bis Sonntag, 17. April, 10 bis 18 Uhr, Veranstaltungsort: Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden