Ein Grill, der das Essen selbstständig zubereitet. Das ist eine Wunschvorstellung, die zumindest in Karlsruhe schon wahr geworden ist. Denn Wissenschaftler am Forschungszentrum Informatik (FZI) haben einen Roboter gebaut und programmiert, der genau das kann.
Roboter merkt sich Namen und ordnet die Bestellungen zu
Zum Einsatz kam der "BratWurst Bot" zum Beispiel bei der Stallwächterparty der Landesvertretung Baden-Württemberg, wo der Service-Roboter alleine auf Bestellung über ein Tablet Bratwürste vor den Augen der Gäste zubereitete. Dabei kam ein echter Grill zum Einsatz.
Und so funktioniert der Bratwurst-Roboter laut seinen Herstellern: Gäste können über ein Tablet auf ihren Namen eine Bratwurst bestellen. Dann bekommen sie angezeigt, wie lange sie auf ihr Grillgut warten müssen. Das Ergebnis konnten die Gäste der Stallwächterparty live beobachten: Der Roboter wendete die Würste, bis sie perfekt zubereitet waren, und legte dem Gast das Essen auf den Teller.
Neben der Abwicklung des Bestellvorgangs berechnet ein Computer im Hintergrund, wie viele Würste neu aufgelegt, gewendet und ausgegeben werden. Hierfür wurde der Roboter mit Kameras ausgestattet, die ihm die nötigen Informationen sammeln ließen.
"Bei der Entwicklung des 'BratWurst Bot" stand nicht die automatisierte Herstellung einer fertigen, garen Bratwurst im Vordergrund, sondern es ging den Wissenschaftlern darum zu zeigen, wie flexible und anpassungsfähig die Service-Robotik mittlerweile ist," erklärt das FZI.
Der Roboter könne im Gegensatz zu klassischen Industrierobotern eigenständig entscheiden, welche Bratwurst als nächstes gewendet oder ausgegeben werden muss und ob noch genug Zeit, ist eine weitere Bratwurst auf den Grill zu legen, berichten die Verantwortlichen weiter. Wann allerdings der heimische Grillmeister von der technischen Hilfe profitieren kann, bleibt abzuwarten. Bis dahin müssen die Würstchen noch von Hand gewendet werden.