Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Möbel zum Träumen

Karlsruhe

Möbel zum Träumen

    • |
    • |

    Auskunft darüber und Tipps gibt die Ausstellung "Raumausstatter und Sattlerhandwerk in Gestalt und Form" im Regierungspräsidium am Rondellplatz. Sie läuft parallel zur Ausstellung "Gut gestaltete Schreinerarbeiten". Erstmals gehen beide Präsentationen gemeinsam an den Start. Die Raumausstatter zeigen ihre Kunst im Erdgeschoss und die Schreiner im erste Obergeschoss. Die beiden Ausstellungen sollen Einblicke in die jeweiligen Handwerke gegeben.

    Das Bett "Bed and breakfast" aus Birnbaum mit Ahorn

    Sebastian Fuierer zeigt am heutigen Freitag, 22. und morgigen Samstag, 23. September, zwischen 11 und 18 Uhr und am Sonntag, 24. September, zwischen 11 und 14 Uhr, wie Holzblasinstrumente entstehen. Auch am Freitag, 29. September, sowie am Sonntag, 1.Oktober, wird er Einblicke in sein Handwerk gewähren. Ferner lässt sich die Raumausstatter- und Sattlerinnung in einer "lebenden Werkstatt" über die Schultern schauen. Und zwar am Sonntag, 1. Oktober zwischen 11 und 18 Uhr. Außerdem können sich die Zuschauer als Jury betätigen. Es locken Besucherpreise. Diese werden am Sonntag, 15. Oktober vergeben. Beide Ausstellungen sind bis 15. Oktober dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Präsentiert werden Wohnkojen, Beispiele für elegante Polsterung, für Tapeten, Gardinen und Autosattlerei, sowie bei den Schreinern rund 50 außergewöhnliche Möbelunikate - alles Meister- und Gesellenstücke. Jeweils drei von ihnen waren vor Beginn der Ausstellung von einer Jury mit dem Prädikat "Gute Form" ausgezeichnet worden. So wie das Bett "Bed and breakfast" aus Birnbaum mit Ahorn, das Jungmeister Karsten Klink aus Neuweiler konzipiert hat. Auffallend ist der integrierten Frühstückstisch, der sich lautlos vom Fuß- in Richtung Kopfende verschiebt. Das alles geht natürlich mit einer Fernbedienung.

    Jury vergab erstmals Sonderpreis für französische Arbeit

    Raffiniert ausgedacht und perfekt ausgeführt ist auch der Raumteiler aus europäischem Kirschbaum, der sich um eine Edelstahlstange dreht. Auf der einen Seite ist er Glasvitrine, auf der anderen Medienschrank. Es ist das Meisterstück von Daniel Luft aus Loffenau. Die Jury gab ihm dafür die "Gute Form". Der Dritte im Bunde der Meister-Preisträger ist Johannes Kastner aus Karlsruhe. Sein Schreibtisch ist nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern schon ein Kunstwerk.

    Auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder einige Meister und Gesellen aus dem Elsass mit ihren Arbeiten an der Ausstellung. Erstmals vergab die Jury einen Sonderpreis für eine französische Arbeit, und zwar für zwei Nachttische Modern Art, gestaltet von Aurélian Weissang. Viel Lob gab es auch für die Gesellenstücke, von denen ebenfalls drei mit der "Guten Form" geschmückt wurden. Die "Sitzbank" von Daniel Printz aus Walzbachtal-Jöhlingen, der "Spielwürfel" von Jan Häfele aus Pfinztal-Söllingen und das "Hängesideboard" von Dennis Galeani aus Karlsruhe. Die Ausstellung der ausgezeichneten Werke wird von einer Sonderschau der "Meisterwerkstatt für Holzblasinstrumente Sebastian Fuierer" aus Pforzheim begleitet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden