Unter der Federführung von Professor Fritz J. Neff, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, und gemeinsam mit Kollegen der Universität Karlsruhe und des Forschungszentrums Karlsruhe veranstaltet die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) den Workshop.
„Mit diesem Workshop knüpfen wir an den Erfolg der 'Mechatronik Tage' 2008 an. Noch vor der Folgeveranstaltung 2010 bieten wir so 2009 eine Networking-Plattform, die auf die hervorragende Kompetenz auf dem Gebiet der Mikro-und Makromechatronik in der TechnologieRegion Karlsruhe und in Baden-Württemberg aufbaut und sich durch die deutsche und englische Konferenzsprache auch an ein internationales Zielpublikum richtet“, erklärt Britta Wirtz, Sprecherin der Geschäftsführung der KMK.
Der "Mechatronik Tage"-Workshop hat zum Ziel, den Entwicklungsstand neuester Technologien zu vermitteln, die Kosten- und Prozessoptimierung in der Produktion durch neue Technologien aufzuzeigen und im fachlichen Austausch neue Kooperationsmöglichkeiten zu finden. „Aus der Erfahrung mit bereits erfolgreichen Projekten möchten wir Impulse für neue Kooperationen geben und gerade kleine und mittelständische Unternehmen zu innovationsaktiven Kooperationen mobilisieren“, erläutert Professor Neff.
Mechatronik-Networking am 4. Mai: fachlicher Austausch und Impulse für neue Kooperationen
Der "Mechatronik Tage"-Workshop richtet sich an Vertreter aus Industrie und Handwerk sowie aus Hochschule und Forschung, die mechatronische Systeme entwickeln, weiterentwickeln bzw. einsetzen, um Produktionsabläufe zu optimieren, Kosten zu senken und für mehr Komfort in Betriebsprozessen bzw. auch im privaten Alltag zu sorgen.
Am Montag, 4. Mai, stellen Vertreter aus Branchengremien wie Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg (MST BW), das Kompetenznetzwerk Mechatronik Baden-Württemberg e. V. und das Steinbeis Transferzentrum Mechatronik Karlsruhe in Verbindung mit dem Steinbeis-Europa-Zentrum sowie auch die TechnologieRegion Karlsruhe ihre Aktivitäten vor und diskutieren mit den Workshop-Teilnehmern über Kooperations- und Fördermöglichkeiten für neue Entwicklungen in der Mikro- und Makromechatronik.
Mechatronik-Workshop am 5. Mai: fachliche Information und Anregungen für Innovationen
Themen am Dienstag, 5. Mai, sind die Zukunft der Photonik und Entwicklungen der Sensorik, die von Experten aus Forschung und Entwicklung mit einem starken Praxisbezug präsentiert werden. Die Informationsverarbeitung wird als ein wesentlicher Bestandteil der Mechatronik, der die anforderungsgerechte Funktionalität gewährleistet, in einem speziellen Vortrag behandelt. Nachmittags sieht der Mechatronik Tage-Workshop wahlweise eine Exkursion zum Forschungszentrum Karlsruhe und/oder zur Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft vor.
Das Exkursionsprogramm des Forschungszentrums Karlsruhe umfasst nach einer allgemeinen Einführung in die Nano- und Mikrotechniken eine Besichtigung des Instituts für Nanotechnik (INT) mit einer Vorstellung wissenschaftlicher Fragestellungen aus der Nanowelt. Das Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) stellt die Bereiche Mikrooptik und Lithographie vor. Eine Besichtigung der Synchrotonstrahlungsquelle Angström Karlsruhe (ANKA) bildet den Abschluss.
Die Exkursion zur Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Fachgebiets Mechatronik. Im Laboratorium für Mikromechatronik und Hybridintegrierte Schichtschaltungen (LMHS) werden die Reinraumtechnik und die Herstellung von hybridintegrierten Schichtschaltungen sowie von Mikrosystemen auf Keramiksubstraten vorgestellt. Bei der Besichtigung des Laboratoriums für Qualitätsmanagement (LQM) stehen die Koordinatenmesstechnik als prozessbegleitende Qualitätssicherung und der Qualitätsregelkreis in der Produktion im Fokus der Ausführungen. In der abschließenden Besichtigung des Human-Interface-Technology-Laboratorium (HIT-Labor) wird die Signalverarbeitung mit μ-Controllern in mechatronischen Produkten erklärt und das Thema Serienfertigung von Verarbeitungseinheiten an einem Beispiel der Kooperation von Hochschule und Industrie vorgestellt.
Das Get-together am Montag, 4. Mai, ab 18:30 Uhr bietet umfangreiche Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Networking mit Mechatronik- Experten. Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung sind unter www.mechatronik-tage.de zu finden.
Karlsruhe