Knapp war das Ergebnis bei der Siegerehrung der Junggärtner: Nur ein paar Punkte lagen die Sieger vor den jeweils Zweitplazierten. Doch der knappe Vorsprung reicht aus, um zum Bundesentscheid nach Schwerin reisen zu dürfen. Junggärtner aus Karlsruhe, Lörrach und Göppingen werden die Berufsverbände aus Baden und Württemberg auf der Bundesgartenschau vertreten – um auch dort zu zeigen, was ihren Beruf alles auszeichnet.
„Sie brauchen Selbstbewusstsein, um Strahlkraft zu haben. Langweiligkeit ist nicht gefragt.“ Mit diesen Worten sprach Friedlinde Gurr-Hirsch, parlamentarische Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, den jungen Gärtnern Mut zu. Mut, kreativ zu sein, sich auch zusammen zu tun, um Erfolg zu haben.
Beim Landesentscheid im Berufswettbewerb bewiesen die 63 Teilnehmer im Alter von 16 bis 25 Jahren an zehn Stationen, was sie wissen und können. Von botanischen Fragen der Friedhofsbepflanzung, über die betriebswirtschaftliche Planung eines Gewächshausbaus, bis hin zur richtigen Sortenwahl und Fragen zu unterschiedlichen Gartenformen waren Aufgaben und Fragen aus allen Teilbereichen der Berufsgruppe vertreten. Dabei arbeiteten die jungen Gärtner immer unter dem Blick der Besucher, die durch die Untere Mühle der Gartenschau Rechberghausen schlenderten und nicht schlecht staunten, was ein Gärtner so alles können und wissen sollte.
Am Ende holten Karlsruhe, Lörrach und Göppingen beim Berufswettbewerb der Gärtner 2009 die ersten Plätze im Landesentscheid. Es war eine knappe Entscheidung, sie fiel der Jury sichtlich nicht leicht, denn alle Junggärtner haben hervorragende Leistungen erbracht. Nach der Siegerehrung stand jedoch fest: Im Bereich Fachwerker (Teilausbildung lernschwacher Auszubildender mit der Möglichkeit, im Anschluss die Gärtnerausbildung zu absolvieren) gewannen Anja Nitsch, Rebecca Gumpe und Martina Scholz aus Göppingen. In der Wettbewerbsstufe A (Lehrlinge im ersten und zweiten Lehrjahr) hießen die Gewinner Manuel Gegenheimer und Verena Mayer aus Karlsruhe. Und in der Wettbewerbsstufe B (Lehrlinge im dritten Ausbildungsjahr und junge Gärtner bis 25 Jahre) haben Jonas Rombach, Kevin Schreiber und Kerstin Steinebrunner aus Lörrach den Sieg geholt.
Diese drei Teams werden beim Bundesentscheid in Schwerin im August die Verbände Baden und Württemberg vertreten, um echte Gartenleidenschaft, Teamfähigkeit und Kompetenz im Gärtnerberuf zu demonstrieren. Frei nach dem gewählten Motto des Wettbewerbs: „Grüne Berufe sind voller Leben, mit uns blüht euch was“. Informationen zu den baden-württembergischen Junggärtnern gibt es auch im Internet.
Rechberghausen/Karlsruhe