Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe/Rheinmünster: Knapp 140.000 Passagiere: Rekord am Baden-Airpark

Karlsruhe/Rheinmünster

Knapp 140.000 Passagiere: Rekord am Baden-Airpark

    • |
    • |
    Airbus 380 am Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden FKB
    Airbus 380 am Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden FKB Foto: (Archiv)

    Seit Beginn des Sommerflugplanes Ende März, verzeichne der Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden (FKB) stetig steigende Passagierzahlen, teilte der Flughafenbetreiber mit. Ein neuer Monatsrekord in der Geschichte des FKB sei nun im Juni erzielt worden. 139.100 Passagiere nutzten den FKB für Ihre Flugreisen.

    Auch die Bilanz des ersten Halbjahres 2012 falle positiv aus. Die negative Verkehrsentwicklung von Januar bis März diesen Jahres habe dank zweistelliger Zuwachszahlen im April, Mai und Juni kompensiert werden können. Rund 561.000 Passagiere seien im ersten Halbjahr am FKB gezählt worden. Das entspreche einer Steigerung von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Einen weiteren Rekord weise der aktuelle Sommerflugplan aus. Rund 140 Abflügen pro Woche fliegen 53 Zielen in 26 Ländern an.

    Airberlin streicht Flüge nach Hamburg

    Wie der Flughafen weiter mitteilt, hat sich die Fluggesellschaft Airberlin aus strategischen Gründen dazu entschlossen, die Linienflüge zwischen dem FKB und dem Flughafen Hamburg (HAM) ab dem 1. November 2012 nicht mehr anzubieten.

    Am FKB bedauert man diese Entwicklung. Baden-Airpark Geschäftsführer Manfred Jung: "Wir müssen die Entscheidung der Airberlin akzeptieren. Es war Wunsch unserer Region, eine Flugverbindung nach Hamburg zu haben. Jährlich über 100.000 Fluggäste haben dies bestätigt. Selbstverständlich bemühen wir uns daher intensiv darum, eine neue Fluggesellschaft zu finden, die diese seit Mai 2007 gut frequentierte Strecke zukünftig bedienen wird." Die täglichen Berlinflüge des FKB seien von der Streichung nicht betroffen und können weiterhin bis zu viermal täglich gebucht werden, heißt es weiter.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden