Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe/Stuttgart: Kfz-Gewerbe fordert Verlängerung der Abwrackprämie

Karlsruhe/Stuttgart

Kfz-Gewerbe fordert Verlängerung der Abwrackprämie

    • |
    • |
    Die Abwrackprämie lockt viele Autobesitzer - doch einige Fragen sind noch offen. (Bild: dpa)
    Die Abwrackprämie lockt viele Autobesitzer - doch einige Fragen sind noch offen. (Bild: dpa) Foto: dpa

    Da durch das neue Antragsverfahren mit einer großen Anzahl von zusätzlichen Anträgen und einer kurzfristigen vollständigen Inanspruchnahme des zur Verfügung stehenden Betrages zu rechnen ist, spricht sich der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg für Rechtssicherheit für die Verbraucher aus. Präsident Dr. Harry Brambach: „Wer in den nächsten Wochen ein neues Auto kauft, muss sicher sein, dass er noch die Umweltprämie erhält.“

    Kfz-Verband: Umweltprämie stützt die gesamte Wirtschaft

    Das baden-württembergische Kraftfahrzeuggewerbe fordert deshalb die politisch Verantwortlichen in Baden-Württemberg und im Bund auf, sich für eine Stichtagsregelung einzusetzen, nach der bis zu einem gewissen Zeitpunkt – idealerweise zum Jahresende - alle bis dahin gestellten Reservierungsanträge noch für die Förderung berücksichtigt werden.

    Der Kfz-Verband zählt einige Argumente für seine Forderung auf: Die Umweltprämie stütze die gesamte Automobilwirtschaft – Hersteller, Zulieferer und Kraftfahrzeuggewerbe - und sei sowohl ein wirtschafts- und mittelstandspolitischer wie auch umweltpolitischer Volltreffer. Die CO2-Emissionen der im Bestand befindlichen Fahrzeugflotte sänken im Durchschnitt, Kurzarbeit bei Zulieferern und Herstellern werde eingedämmt, und im mittelständischen Kraftfahrzeuggewerbe mit seinen rund 462.000 Beschäftigten in Deutschland würden Betriebe und Arbeitsplätze gesichert.

    Dr. Brambach: „Die Umweltprämie hat bisher als einzige Maßnahme aus den Konjunkturpaketen der Bundesregierung bereits kurzfristig zu einer erheblichen Belebung der Wirtschaft und damit zur Stützung der Konjunktur beigetragen. Es ist nur schwer vorstellbar, dass die Regierung dieses wirkungsvolle Instrument bereits nach wenigen Wochen wieder einstellen will.“

    Der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg vertritt als größter handwerklich orientierter Arbeitgeber- und Wirtschaftsfachverband in Baden-Württemberg aktuell die Interessen von 26 Kfz-Innungen mit rund 4.500 Mitgliedsbetrieben (Autohäuser, Kfz-Meisterbetriebe, Tankstellen), in denen 54.000 Mitarbeiter beschäftigt sind sowie zusätzlich 10.000 Lehrlinge ausgebildet werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden