Diese Zahl nannte Immobilienmakler Hust & Herbold. „Die Nachfrage nach Immobilien in Karlsruhe ist unvermindert hoch. Rund 90 Prozent unserer Käufer sind Eigennutzer. Wir sind zur Zeit noch in der glücklichen Lage, Interessenten in sämtlichen Stadtteilen Angebote unterbreiten zu können“, sagt Geschäftsführer Manfred Herbold. Lediglich einzelne Straßenzüge, wie zum Beispiel zwischen der südlichen Hildapromenade und der Molktestraße, seien fast nicht auf dem Immobilienmarkt zu finden. „Wenn hier ein Haus frei wird, dann stehen die Kaufinteressenten Schlange“, so der Makler.
Auch für Studenten und Geringverdiener werde es in Kalrsruhe eng. „Es gibt nicht genügend Wohnraum für Studenten,“ stellt Herbold fest, „und Geringverdiener können sich häufig nicht einmal mehr die steigenden Mieten leisten.“ Günstige Wohnungen werden selterner, allerdings sind diese oft einfach ausgestattet und unsaniert. Günstigere Lagen sind die Südstadt oder einzelne Straßenzüge wie zum Beispiel in der Jollystraße oder Uhlandstraße.
Begehrte Wunschimmobilie: sanierter Altbau in innerstädtischer Lage
Überhaupt sei der Karlsruher Wohnungsmarkt weniger nach Vierteln als vielmehr nach einzelnen Straßenzügen aufgeteilt: So ist in der Weststadt der Gutenbergplatz und die Sophienstraße besonders teuer, während angrenzende Straßen teilweise schon wieder vergleichsweise günstig sind.
„Eine unrenovierte Wohnung kostet in Karlsruhe zwischen 1.000 und 1.500 Euro pro Quadratmeter, während ein sanierter Altbau ab 1.800 Euro pro Quadratmeter zu haben ist“, so Herbold, „Neubauten kosten im Durchschnitt zwischen 2.300 und 2.500 Euro pro Quadratmeter.“ In Wohngebieten wie Durlach kann der Quadratmeterpreis auf bis zu 3.000 Euro steigen. Entscheidend für den Preis einer Wohnung sei neben der Lage der Wohnung auch die Lage der Wohnung innerhalb des Hauses. So sei eine Parterre-Wohnung regelmäßig günstiger als eine Wohnung in den oberen Stockwerken – vorausgesetzt es gibt einen Aufzug.
Herbold rät Immobiliensuchenden gründlich zu vergleichen und möglichst viele Immobilien anzusehen. Wer zusätzlich eine Suchanfrage bei einem Makler hinterlässt, steigere seine Chance auf die Wunschimmobilie.