Erstmalig hatten die Veranstalter laut Pressemitteilung das Vortragsprogramm auch mit einer Abendveranstaltung ergänzt: Unter dem Motto "Quo vadis, Entwicklertag?" wurden die Interessenten zur Diskussion über die zukünftige Ausrichtung des Karlsruher Entwicklertages eingeladen.
Dabei zeichnete sich nach Veranstalterangaben ab, was auch schon das direkte Feedback auf der Konferenz ergab: Die Community schätze solche Gelegenheiten außerordentlich, sich zu treffen und persönliche Kontakte zu anderen Experten zu knüpfen. Daher seien mehr interaktive Formate angeregt worden - beispielsweise Praxisberichte aus Unternehmen oder die Möglichkeit zu direkten Gesprächen mit Referenten, heißt es weiter.
ObjektForum Förderpreis
Zusätzlich zum Fachbeirat des Entwicklertages werde sich auch der VKSI (Verein Karlsruher Software Ingenieure) mit den Anregungen befassen und Möglichkeiten für neue, regelmäßige Veranstaltungen oder Workshops prüfen. Ziel sei es, die IT Community in der Region Karlsruhe zu pflegen und zu stärken.
Den ObjektForum Förderpreis in der Kategorie: "Beispielhafte Anwendungen von Softwaretechnik innerhalb und außerhalb der Informatik" erhielt Filip Dimitrov für seine Diplomarbeit über automatisierte Testfallgenerierung für parallele Programme. In der Kategorie "Grundlagen der Disziplin" überzeugte laut Pressemitteilung Max Kramer die Jury mit seiner Diplomarbeit mit dem Titel "Generic and Extensible Model Weaving and its Application to Building Models". Eine Anerkennung für die besondere Qualität seiner Masterarbeit "Comparing Process- and Event-oriented Software Performance Simulation" erhielt außerdem Philipp Merkle.
Die Träger des ObjektForums Karlsruhe, die andrena objects ag und der Technologiepark Karlsruhe, zeichnen mit dem Förderpreis Diplom- beziehungsweise Masterarbeiten von Studierenden des KIT aus, die sich in "hervorragender Weise mit der Thematik der Software-Technik" befasst haben. Dementsprechend würdigte Laudatorin Margret Mergen, Erste Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe, die hohe wissenschaftliche Qualität der Arbeiten am KIT und deren Bedeutung für den IT-Standort Karlsruhe.
Weitere Infos unter: www.entwicklertag.de