Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Gondelsheim: Glück im Keks - die Firma Sweet and Lucky in Gondelsheim

Gondelsheim

Glück im Keks - die Firma Sweet and Lucky in Gondelsheim

    • |
    • |
    Glück im Keks - die Firma Sweet and Lucky in Gondelsheim
    Glück im Keks - die Firma Sweet and Lucky in Gondelsheim Foto: ka-news

    Unscheinbar ragt das Gebäude aus einer Wohnsiedlung hervor - wer nicht weiß, dass dies der Firmensitz von sweet & lucky ist, hält die Mühle womöglich für einen alten Bauernhof.

    Weder prangt ein Logo an der Fassade, noch verrät die Hofeinfahrt, dass hier der größte Glückskeks-Hersteller in ganz Deutschland seine Ware produziert - für bekannte Kunden wie den ADAC, BMW oder die Schweizer Bundesbahn.

    Aus dem Vanilleduft hinaus in die Welt

    In den Produktionshallen backen Maschinen jedoch stetig kleine Glückskekse, stecken Zettel in den Teig und spucken die fertigen "Fortune Cookies" aus. Umhüllt von Vanilleduft sorgen etwa 30 Mitarbeiter in drei Schichten für Teig-Nachschub, überwachen die Keksproduktion und sortieren den Überschuss von Hand aus. Dann wandern die kleinen Köstlichkeiten hinaus in die Welt - etwa 60 Prozent beglücken Kunden in Deutschland, manch ein Container landete aber auch schon in Singapur oder Australien.

    Gegründet wurde die Firma im Jahr 2003 von den Geschwistern Viktoria, Alexandra und Christoph Brauch. Die Idee dazu basiert auf zwei Voraussetzungen: "Unsere Eltern betreiben hier eine Mühle in vierter Generation", erklärt Viktoria, die selbst Müllermeisterin ist - Mehl gab es also bereits im Überfluss. Außerdem habe sie gemeinsam mit ihren beiden Geschwistern 2001 eine Foliendruckerei in Rosenheim gekauft.

    "Etwas, das jeder braucht und keiner hat"

    "Dann haben wir uns überlegt, wie wir diese beiden Dinge zusammenbringen können", erzählt sie. Es habe ein Produkt sein müssen, das man aus Mehl herstellt und anschließend in Folie verpackt. "Außerdem etwas, das jeder braucht und keiner hat." In diese Überlegungen hinein flatterte das jährliche Weihnachtspaket von Verwandten aus den USA - mit dabei waren Glückskekse. "Als wir die dann in der Küche zusammen gegessen haben, fiel uns plötzlich auf, wie gut sie in unser Konzept passen würden."

    Die Geschwister selbst hätten bei dieser Idee überhaupt keine Zweifel gehabt, erzählt Brauch - Freunde und Bekannte allerdings schon. "Wir haben uns davon allerdings nicht beirren lassen." Die Aufgaben im Unternehmen waren schnell und sinnvoll verteilt: Viktoria ist als Bankkauffrau und Müllermeisterin fürs Kaufmännische, für die Beratung und den Verkauf zuständig, Alexandra kümmert sich als Groß- und Außenhandelskauffrau um die Druckerei und die Qualitätssicherung und Christoph deckt als Diplom-Betriebswirt Produktion, Logistik und Rohstoffbeschaffung ab.

    Mottokekse für Hochzeiten und Geburtstage gefällig?

    Inzwischen ist das Unternehmen äußerst erfolgreich. "Wir sind ISF-zertifiziert", betont Brauch, das locke viele und vor allem große Kunden an. ISF sei die höchste Zertifizierung, die man im Lebensmittelbereich erreichen kann. Außerdem bietet sweet and lucky seit 2008 auch einen Bio-Glückskeks an. "Den liefern wir über Großhändler auch in Naturkostgeschäfte." Seit wenigen Wochen gibt es zudem einen Onlineshop. Dort können Kunden auch kleinere Mengen bestellen, besonders beliebt seien Mottokekse zu Hochzeiten oder Geburtstagen.

    Die Kunden können sich sowohl die Verpackung wie auch die Sprüche in den Glückskeksen aussuchen. Ein bekannter Energieversorger habe beispielsweise Energiespartipps in die Kekse backen lassen.

    Alle Zutaten sind garantiert gentechnikfrei

    Bei den Lieferanten arbeiten die Geschwister mit regionalen Partnern zusammen, auf Qualität wird in allen Bereichen besonders großen Wert gelegt. "Wenn auf der Folie das Firmenlogo unserer Kunden abgedruckt ist, dann muss die Qualität des Kekses positiv damit in Verbindung gebracht werden", erklärt Brauch. Deshalb sind auch alle Zutaten zu 100 Prozent gentechnikfrei, das Mehl wird außerdem direkt aus der heimischen Mühle geliefert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden