Als kompetenten Partner konnte man die Härter-Gruppe in Königsbach-Stein gewinnen, die hochpräzise Hochleistungs-Stanzwerkzeuge, Stanzteile und Metall-Kunststoff-Komponenten herstellt.
Die Pforzheimer Arbeitsagentur hatte 45 Arbeitnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, bei der das gesamte Projekt erklärt wurde. 27 Arbeitnehmer kamen zur Informationsveranstaltung in die Arbeitsagentur und 20 von ihnen waren bereit an dem Projekt teilzunehmen. Vorkenntnisse als Metallfacharbeiter oder eine Helfertätigkeit in der Branche waren die Mindestanforderungen an die Bewerber.
Alle Kräfte wurden in den Werkshallen der Firma Härter durch ein Assessmentcenter geführt und auf Eignung getestet. Parallel dazu läuft ein Bewerbungsverfahren. "Wir werden sechs bis acht neue Mitarbeiter unbefristet für die Stanzerei einstellen und während der ersten Monate des Beschäftigungsverhältnisses mit Unterstützung der Arbeitsagentur qualifizieren", berichtet Alexander Kasper, Diplom-Betriebswirt und Marketingleiter von Härter.
Er bedankte sich ausdrücklich für die seit vielen Jahren bestehende Partnerschaft mit dem Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit. "Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit unerlässlich", betonte Kasper.
Qualifizierungskosten übernimmt Arbeitsagentur
Wer eingestellt ist, wird zunächst in einer Qualifizierungsmaßnahme bei einem Dortmunder Bildungsträger zur Fachkraft für Stanz- und Umformtechnik qualifiziert. Die Maßnahme dauert zwischen drei und fünf Monaten und richtet sich nach den individuellen Vorkenntnissen.
Die Ausbildung findet zu zwei Dritteln beim Träger und zu einem Drittel beim einstellenden Arbeitgeber im Praktikum statt. Ziel ist es passgenaues Personal zu schulen und so fit für den Arbeitsmarkt zu machen.
"Die Arbeitsagentur übernimmt die gesamten Maßnahmekosten, einschließlich Fahrt- und Übernachtungskosten. Pro Teilnehmer können dies bei geringqualifizierten Arbeitnehmern bis zu 15.000 Euro sein. Der Arbeitgeber stellt die hierzu neu eingestellten Mitarbeiter unter Bezahlung des Gehalts zur Teilnahme frei. Am Ende steht ein offizieller Abschluss mit Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer", sagt Walter Reiber, Chef der Pforzheimer Arbeitsagentur, zum Ablauf der Maßnahme.
"Wer Personal diesen Anforderungsprofils sucht, sollte umgehend Kontakt zu meinem Arbeitgeberservice aufnehmen", appelliert der Agenturchef. Betriebe mit Bedarf an Fachkräften für Stanz- und Umformtechnik können sich bei Iris Dreyer und Christian Marquardt unter der Telefonnummer 07231-304 880 über den Ablauf der Qualifizierungsmaßnahme informieren.