Auslandsaufenthalte von Schülern, Auszubildenden und Berufstätigen tragen dazu bei, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die einem erfolgreichen persönlichen und beruflichen Werdegang entscheidende positive Impulse geben.
Schlüsselqualifikation Sprachkenntnisse
Auch für die exportorientierte Wirtschaft Baden-Württembergs sind sprachkundige und interkulturell erfahrene Mitarbeiter ein Schlüsselfaktor, um sich erfolgreich auf den europäischen und globalen Märkten zu positionieren. Um die Mobilität aller Alters- und Berufsgruppen zu steigern, hat die EU im Aktionsprogramm "Qualifikation und Mobilität" ein ganzes Bündel von Maßnahmen beschlossen, die auf eine Verbesserung des Informations- und Beratungsangebots abzielen und mehr Transparenz über formelle und informelle Qualifikationen schaffen sollen.
Um die in der Praxis noch immer bestehenden Hürden für grenzüberschreitendes Lernen und Arbeiten in Europa zu überwinden, hat die europäische Union den europass entwickelt, der als Türöffner zum europäischen Bildungs- und Arbeitsmarkt dienen soll. Die insgesamt fünf Dokumente des Europass-Rahmenkonzepts gewährleisten europaweit die Transparenz von Berufs- oder Studienabschlüssen, beschreiben in einheitlicher Form Fremdsprachenkenntnisse, geben Hilfestellungen bei der Erläuterung von Zeugnissen und tragen so dazu bei, den Zugang zu Arbeit und Ausbildung in Europa zu erleichtern.
Was bringt der Europass?
In Zusammenarbeit mit InWEnt, dem Nationalen Europass Center, sowie der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe sowie der Handwerkskammer Karlsruhe wird im Rahmen der Tagung der Europass mit seinen Instrumenten vorgestellt und unter Einbeziehung von Praktikern aus Schulverwaltung und Betrieben erläutert und diskutiert.Informationsstände der Bürgerinformation Europe Direct im Regierungspräsidium und der Kammern geben weitere Informationen über Austauschmaßnahmen in Europa.
Tagungsort am 9. Mai ist die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Saal Baden, Lammstraße 13-17 in Karlsruhe. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und endet um 15.30 Uhr. Das Programm sowie ein Anmeldeformular finden Interessierte unter www.europa-macht-mobil.de. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch wegen der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich. Für die Entgegennahme von Anmeldungen und für weitere Informationen steht im Regierungspräsidium Karlsruhe Herr Jürgen Hohaus, Telefon 0721/92674-26, Fax 0721/92674-27, E-Mail europa@rpk.bwl.de, zur Verfügung.