Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Eisenhüttenstadt/Stuttgart: EnBW versorgt Papierfabrik in Eisenhüttenstadt mit Dampf und Strom

Eisenhüttenstadt/Stuttgart

EnBW versorgt Papierfabrik in Eisenhüttenstadt mit Dampf und Strom

    • |
    • |
    Mit Strom und Dampf beliefert die EnBW eine große Papierfabrik an der Oder
    Mit Strom und Dampf beliefert die EnBW eine große Papierfabrik an der Oder Foto: (dpa)

    Die Papiermaschine wird von der Progroup AG im Industriepark Eisenhüttenstadt errichtet, das für die Energieversorgung notwendige Kraftwerk von der EnBW Energy Solutions GmbH (ESG), einer 100igen-Tochter der EnBW. Das rund 225 Millionen Euro teure, hochmoderne, ersatzbrennstoffgefeuerte Wirbelschicht-Heizkraftwerk wird von der EnBW finanziert, geplant, gebaut und betrieben. Die entsprechenden Verträge wurden von den Geschäftsleitungen der beiden Unternehmen am 18. Dezember 2008 unterzeichnet. Der Bau der Anlage steht unmittelbar bevor, die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ist erteilt. Das Kraftwerk wird voraussichtlich zum Mai 2011 seinen kommerziellen Betrieb aufnehmen. „Mit dem Projekt, im Rahmen dessen rund 175 Arbeitsplätze in der Region Eisenhüttenstadt geschaffen werden, unterstreicht die EnBW ihre Rolle als Energiedienstleister und Partner der Industrie am Standort Deutschland. Eine Partnerschaft wie die mit unserem Kunden Progroup AG entsteht über viele Jahre und nur über ein nachhaltiges Engagement und Bekenntnis zum gemeinsamen Erfolg“, so Pierre Lederer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der EnBW und als COO auch für den Contracting-Bereich im Konzern verantwortlich. Die ESG ist bereits seit dem Jahr 1999 für die Energieversorgung der Papiermaschine 1 der Progroup-Unternehmensgruppe am Standort Burg (Region Magdeburg) verantwortlich. Die Versorgung der Papiermaschine 2 am Standort Eisenhüttenstadt ist somit ein weiterer Schritt zum Ausbau der langjährigen Partnerschaft der beiden Unternehmen. Für zunächst fünfzehn Jahre wird über ein Contracting-Modell mit der ESG der gesamte Dampf- und etwa die Hälfte des Strombedarfs der Papiermaschine am Standort Eisenhüttenstadt abgedeckt und damit die Energieversorgung für die Produktion von Wellpappenrohpapier höchster Qualität sichergestellt. Beim Bau der Anlage kommen der EnBW zufolge modernste und effizienteste Technologien zum Einsatz. Als Brennstoffe werden die Reststoffe aus der Produktion der Papiermaschine und Ersatzbrennstoffe aus kommunalen und gewerblichen Abfällen eingesetzt, aber auch Klärschlämme aus der lokalen Abwasseraufbereitung können mitverfeuert werden. Die Anlage biete zudem die technischen Voraussetzungen für einen Betrieb mit Steinkohle. Dieser Multifuelansatz ermögliche es, sowohl alternative als auch fossile Brennstoffe einzusetzen und schaffe damit höchste Flexibilität im Brennstoffmix für eine technisch-wirtschaftlich optimierte Energieerzeugung am Standort. Der gesamte Strom für die Papierfabrik wird, solange das Heizkraftwerk seinen Betrieb noch nicht aufgenommen hat, d.h. ab dem Jahr 2009 bis zum kommerziellen Betrieb im Jahr 2011, komplett von der EnBW geliefert. Zur externen Stromversorgung finanziert, errichtet und betreibt die ESG auch den Netzanschluss der Papierfabrik an das Umspannwerk des vorgelagerten Netzbetreibers über zwei 110 kV-Kabelsysteme. Progroup AG mit Sitz in Landau/Rheinland-Pfalz expandiert weiter mit der Errichtung der größten Papierfabrik für Wellpappenrohpapiere Deutschlands. Die neue Papierfabrik Propapier PM2 GmbH ist ein Tochterunternehmen von Progroup AG. Die Anlage der Papierfabrik wird in Eisenhüttenstadt/Brandenburg mit zirka 630 Millionen Euro Investitionsvolumen realisiert. Gebaut wird das Projekt auf der “grünen Wiese“ auf einer Baufläche von 350.000 qm mit einer umbauten Fläche von 70.000 qm. Die Produktion umfasst Wellpappenrohpapier der Sorten Testliner und Wellenstoff. Mit dem neuen Standort werden rund 175 direkte und 500 indirekte Arbeitsplätze geschaffen und High-Tech-Innovationen für modernste Papiertechnologie realisiert. Progroup AG mit zwölf Standorten in Europa beschäftigt derzeit in fünf Geschäftseinheiten: Propapier / Papierproduktion – Prowell / Wellpappenproduktion – Prologistik / Logistikdienstleistung – Proservice / Marketing und IT-Support – Profund / Finanzdienstleistung zirka 650 Mitarbeiter und erwartet ein Jahresumsatz von 500 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2009. Die EnBW Energy Solutions GmbH (ESG) erbringt im Rahmen von Contracting-Modellen energienahe Dienstleistungen und zählt im Bereich Industrie zu den führenden Contracting-Gesellschaften in Deutschland. Als Partner der Industrie finanziert, plant, baut und betreibt sie dezentrale Anlagen zur Energie- und Medienversorgung. Sie übernimmt erforderliche Investitionen und entwickelt gemeinsam mit dem Kunden Betreibermodelle. Der Fokus der ESG liegt auf größeren Dampf- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Projekten wie beispielsweise der effizienten Strom- und Dampferzeugung in Industriekraftwerken.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden