Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe/Lörrach: EnBW testet energieautarkes Gewächshaus

Karlsruhe/Lörrach

EnBW testet energieautarkes Gewächshaus

    • |
    • |
    EnBW testet energieautarkes Gewächshaus
    EnBW testet energieautarkes Gewächshaus Foto: ps

    In einer gemeinsamen Pressemitteilung geben EnBW und der Energiedienst bekannt, dass das Pilotprojekt im Herbst dieses Jahres los geht. Bisher hielten Ölheizungen Gewächshäuser im Winter frostfrei. Das EPG soll ohne konventionelle Beheizung auskommen, die rund 90 Prozent des Gesamtenergiebedarfs eines Gewächshauses ausmacht.

    Die neue Methode heizt allein mit Sonnenenergie und Erdwärme. Eine Art Pendelspeicher lagert im Sommer Sonnenenergie in das System ein, die sich für die Pflanzenproduktion im Winter freisetzt. Gleichzeitig kühlt die Vorrichtung das Gewächshaus im Sommer, dadurch wachsen die Pflanzen schneller.

    Gewächshaus soll Messwerte für die Weiterentwicklung liefern

    Basierend auf der Entwicklung des Projektpartners BSR Solar Technologies aus Lörrach, wird in Binzen, bei der Demeter-Gärtnerei Berg, das EPG für die gesamte Projektlaufzeit errichtet. Fünf Erdwärmesonden in 30 Metern Tiefe beladen den Untergrund im Sommer mit Wärme und transportieren diese im Winter aus dem Untergrund zurück in das Gewächshaus. Dieser Vorgang soll für frostfreie pflanzengerechte Bedingungen sorgen.

    Während der Projektlaufzeit überprüfen die Sensoren den pflanzlichen Ertrag im Gewächshaus und liefern Messwerte, die in die Weiterentwicklung des Systems einfließen sollen. Das Pilot-Gewächshaus soll in einem Jahr Sonnenenergie eines Energieinhalts entsprechend rund 3.600 Liter Heizöl einfangen können. Diese Menge Öl würde bei ihrer Verbrennung 9,4 Tonnen fossiles CO2 in die Atmosphäre eintragen. Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien im Gartenbau könne der CO2-Ausstoß also erheblich vermindert werden.

    Bislang galt der Einsatz von Solarzellen im Gartenbaubetrieb für ausgeschlossen, da das vorhandene Licht entweder zur Energienutzung oder für den Pflanzenbau Verwendung fand. Das neue System nutzt nur den direkten Lichtanteil für die Energiegewinnung und verwendet eine geothermische Speicheranlage unter dem Gewächshaus für die Beheizung. Die indirekte Sonneneinstrahlung dringt ungehindert in das Gewächshaus ein und reicht für das Pflanzenwachstum aus.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden