Die komplette Vorbereitung und Planung der Modenschau haben die rund 40 Auszubildenden selbst in der Hand. Die Leitidee "Immer etwas Besonderes" gilt für das Versandhandelsunternehmen auch bei der Ausbildung seines Nachwuchses. Seit März haben die Auszubildenden die Chance, ein "besonderes Projekt" zu verwirklichen: eine selbst inszenierte Modenschau.
Vielseitig besetzte Projektgruppe
Wie die jungen Leute ihre Aufgabe angehen und organisieren, bleibt ihnen selbst überlassen. "Dadurch wurde uns viel Eigenverantwortung übertragen und die Teamfähigkeit wurde gestärkt", schildert Beier. "Wir haben die Möglichkeit, uns gleich auf mehreren Gebieten zu beweisen und zu verbessern. Vor allem wird so unsere Team- und Organisationsfähigkeit gefördert."
Die Projektgruppe ist so vielfältig besetzt wie das Spektrum an Ausbildungsberufen bei Heine: Textilbetriebswirte, Groß- und Außenhandelskaufleute, Bürokaufleute, Mediengestalter und Bachelor of Arts (BA) arbeiten beim Projekt zusammen. Um die Realisierung der Modenschau in den einzelnen Aufgabenbereichen besser umsetzten zu können, wurden unterschiedliche Teams gegründet. Eine Gruppe entwickelt die Choreographie, eine weitere kümmert sich ums Styling, andere übernehmen Aufgaben wie Controlling, Koordination, Kleiderauswahl oder die PR-Arbeit.
Viel Arbeit steckt dahinter
Jedes Team hat einen Leiter ernannt, der für den jeweiligen Aufgabenbereich als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Ein Rädchen muss ins andere greifen. Ihr gemeinsames Ziel: Dem Publikum beim Regionaltag am 30. September bei der IHK eine rundum gelungene Modenschau präsentieren. Die Zuschauer erwartet eine Modenschau mit Tanzelementen und moderner Choreographie. Entsprechend der Jahreszeit werden Modetrends, aus dem aktuellen Herbst/ Winter-Katalog präsentiert.
Als Team zusammengewachsen: Seit März arbeiten Azubis aus den verschiedensten Ausbildungsbereichen zusammen, um eine Modenschau nach ihren Vorstellungen zu verwirklichen (Foto: pr) |
Dahinter steckt viel Arbeit. Das gemeinschaftliche Proben der Choreographie ist sehr zeitaufwändig und intensiv. Bis alles auf den Takt genau stimmte, sind viele Stunden mit Proben vergangen. Ein bis zwei Mal pro Woche trafen sich die verschiedenen Laufgruppen, um die jeweilige Choreographie einzuüben. Aber auch beim Vorbereiten und Organisieren haben die Heine-Azubis viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen konnten. So ein großes Event zu verwirklichen, kann auch an die persönlichen Grenzen heranführen, haben die Auszubildenden festgestellt.
Das besondere Plus
Doch genau in solchen Phasen sind sie als Team zusammengewachsen, stellten die Heine-Azubis fest. Die Kommunikationsfähigkeit wurde gefordert und gestärkt. "Mit jedem Lauftraining wurde die Haltung aufrechter und der Gang eleganter", schildert zum Beispiel die BA-Studentin Franziska Traut, die als Model über den Laufsteg gehen wird. "So ein Projekt bietet nicht nur die Chance, freundschaftliche Kontakte zu knüpfen und soziale Kompetenzen auszubauen, sondern auch die Persönlichkeit weiterzuentwickeln und das Selbstbewusstsein zu steigern."
Doch dieses Projekt ist nicht das Einzige, was Heine seinen Auszubildenden bietet. Die jungen Frauen und Männer erleben ihre Ausbildung als einen interessanten Berufseinstieg in die Berufswelt, bei dem sie schnell in die Welt des Handels eingeführt werden. Als besonderes Plus an der Ausbildung bei Heine schätzen sie die zahlreichen Seminare, Bildungsreisen und Auslandspraktika, die den Auszubildenden und BA-Studenten angeboten werden.
Die Modenschau wird am Sonntag, 30. September, im Rahmen des Regionaltags 2007 bei der Berufsbildungs- und Infomesse im IHK-Haus der Wirtschaft (Lammstraße 13-17) gezeigt. Die Heine-Auszubildenden laufen um 11 und 14.30 Uhr über den Laufsteg. Bei der diesjährigen IHK-Berufsbildungs- und Infomesse werden schwerpunktmäßig Ausbildungsberufe aus Tourismus, Freizeit und Gastronomie vorgestellt. Sie ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet.