ka-news

Wir sind es gewohnt, dass uns Software an vielen Stellen unterstützt - nicht nur im Computer, sondern auch im Telefon, im Auto, in der Heizung. Doch Künstliche Intelligenz bedeutet noch mehr: Algorithmen sollen Aufgaben übernehmen, die bisher Menschen übernommen haben, sie sollen eigenständig Entscheidungen treffen und aus diesen Entscheidungen immer weiter lernen.

Führung durch "Open Codes" um 18.30 Uhr

Der 8. #digiTALK möchte zusammen mit den Digital Media Women Karlsruhe die möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen dieser technologischen Entwicklungen diskutieren - nicht nur in der Theorie, sondern anhand einer Reihe von praktischen Beispielen.

Darum wird ab 18.30 Uhr eine Führung durch die Ausstellung Open Codes des ZKM mit einem Fokus auf Künstlicher Intelligenz angeboten. Ab 19 Uhr schildern Referenten aus Wirtschaft und Forschung ihre konkreten Erfahrungen beim Einsatz künstlicher Intelligenz. Im Anschluss daran findet eine Diskussion statt.

Das könnte Sie auch interessieren

Ersetzbarkeit des Menschen, Roboter im Journalismus und Praxis-Beispiele

Den Auftakt macht Prof. Dr. Michael Decker vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der sich dem Thema "Künstlich intelligent in jeder Hinsicht? Optionen der Ersetzbarkeit des Menschen" widmet. Danach erläutert Prof. Dr.-Ing. Christian Holldorb von der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (HsKA) das "Praxisbeispiel Aufbau und Ziele des Testfeldes Autonomes Fahren Baden-Württemberg".

Ihm folgt Natalie Speiser von der Firma LAVRIO.solutions, die ein "Praxisbeispiel Künstliche Intelligenz" vorstellt. Steven Morell von AX Semantics informiert im Anschluss über das "Praxisbeispiel Wenn Roboter schreiben - Wohin führt uns künstliche Intelligenz im Journalismus und Handel?" und Simon Sulzer vom CyberForum referiert abschließend zum Thema "Praxisbeispiel Vorstellung des de:hubs angewandte KI mit Überblick zu KI-Anwendungen in Karlsruhe".

Die Referenten

  • Prof. Dr. Michael Decker (KIT): "Künstlich intelligent in jeder Hinsicht? Optionen der Ersetzbarkeit des Menschen"

    Zum Vortrag: Technische Systeme werden künstlich intelligenter und sind immer mehr in der Lage, auch komplexere Entscheidungen zu treffen. Sie stehen einerseits dem Menschen kooperativ zur Seite oder sind andererseits in der Lage, diesen auch zu ersetzen. Wie lassen sich diese Ersetzungsverhältnisse beurteilen und welche Konsequenzen ergeben sich für den autonom handelnden Mensch?

    Zur Person: Michael Decker ist Universitätsprofessor für Technikfolgenabschätzung und leitet seit Oktober 2015 den Bereich "Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Gesellschaft" KIT. Seit 2004 war er Mitglied der Leitung des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT. Darüber hinaus ist er seit 2009 Universitätsprofessor für Technikfolgenabschätzung am Institut für Philosophie.

    Herr Decker engagiert sich unter anderem als Sprecher des Netzwerks Technikfolgenabschätzung, als Vorsitzender des Beirats "Innovations- und Technikanalyse" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und als Vorsitzender des Fachbeirats "Technik und Gesellschaft" des Vereins der Deutschen Ingenieure (VDI). Zu seinen Forschungsinteressen zählen: Theorie und Methodik der Technikfolgenabschätzung (TA), Technikfolgenforschung zur Nanotechnologie und zur Robotik, Konzeptionen inter- und transdisziplinärer Forschung.

    Prof. Dr. Michael Decker
    Prof. Dr. Michael Decker | Bild: Andrea Fabry/KIT
  • Prof. Dr.-Ing. Christian Holldorb (Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft): "Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg"

    Zum Vortrag: Auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg können künftig Firmen und Forschungseinrichtungen zukunftsorientierte Technologien und Dienstleistungen rund um das vernetzte und automatisierte Fahren im alltäglichen Straßenverkehr erproben. Prof. Holldorb stellt den Aufbau und die Ziele des Testfeldes vor.

    Zur Person: Seit 2013 hat Prof. Holldorb die Professur für Infrastruktur – Verkehr an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft inne. Aufgrund seiner langjährigen Forschungs- und Beratungstätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Straßen- und Verkehrswesens verfügt er über umfassende Kenntnisse in vielen Bereichen der Straßeninfrastruktur.

    Neben dem Schwerpunkt Straßenunterhaltung und Winterdienst bearbeitet Prof. Holldorb auch vermehrt Forschungs- und Entwicklungsprojekte, in denen das automatisierte und autonome Fahren im Vordergrund steht. Prof. Holldorb ist Koordinator für die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA) beim Aufbau des Testfeldes Autonomes Fahren Baden-Württemberg und inhaltlich für den Aufbau der Straßenwetterstationen im Testfeld verantwortlich.

    Prof. Dr.-Ing. Christian Holldorb
    Prof. Dr.-Ing. Christian Holldorb | Bild: Jan Wachsmann
  • Natalie Speiser (LAVRIO.solutions): "Machine Learning - ein Beispielprojekt"

    Zum Vortrag: Ein Beispielprojekt: Der Kunde ist ein international agierendes Unternehmen, das Stühle produziert. Das Unternehmen bekommt aus allen Ländern Texte, die ähnliche Produkte beschreiben. Das Problem ist, dass der Kunde nicht weiß, wie vergleichbar die Produkte sind. Bisher war es die Arbeit einer Person alle Texte zu lesen und zu entscheiden, ob es ein Hocker oder ein Bürostuhl ist. Mit Hilfe von maschinellem Lernen war es uns möglich vergleichbare Quoten der korrekt klassifizierten Produkte zu erreichen. An diesem Beispiel zeigt Natalie Speiser wie repetitive, fehleranfällige Aufgaben automatisiert werden können.

    Zur Person: Natalie Speiser ist Gründerin der Data Science Beratung LAVRIO.solutions. Die Firma stellt maßgeschneiderte und präzise Lösungen für die Bedürfnisse ihrer Kunden. Auf der Grundlage von statistischen Modellen und maschinellem Lernen werden geschäftsrelevante Informationen aus bestehenden Daten gewonnen. Daraus resultierende automatisierte Prozesse unterstützen die Entscheidungsfindung und sparen den Unternehmen Zeit, die sie für Ihre Kernkompetenzen verwenden können.

  • Steven Morell (AX Semantics): "Wenn Roboter schreiben - Wohin führt uns künstliche Intelligenz im Journalismus und Handel?"

    Zum Vortrag: Steven Morell ist Gowth-Hacker, UX Designer, Coder, Serial Entrepreneur and Silicon Valley animal. Er gründete weltweit Startups und gewann u.a. Preise des Silicon Valley Forums und beim weltweit größten FinTech-Wettbewerb BBVA Open Talent. Seit 2016 ist er bei AX Semantics in Stuttgart tätig und dort für das Wachstum auf internationalen Märkte zuständig. Außerdem ist Steven TEDx Speaker und lehrte als Gastdozent an der Palo Alto University.

    Zur Person: Head of Sales bei AX Semantics GmbH. Zuvor Berufserfahrungen bei Gründung von evta.io und als CEO von Moneero gesammelt.

    Steven Morell
    Steven Morell | Bild: AX-Sematics-Philipp-Renger
  • Simon Sulzer (CyberForum e.V.): "Vorstellung des 'de:hubs' angewandte KI mit Überblick zu Schwerpunkten und Anwendungen in Karlsruhe?

    Zum Vortrag: Der Auftrag und Vorhaben des "de:hub" für Angewandte Künstliche Intelligenz stehen im Vordergrund. Was ist der "de:hub" und wofür steht er? Mit welchen Aktionen können wir Unternehmen und Gründer bei ihren Vorhaben unterstützen und die Sichtbarkeit und Vernetzung der Region erhöhen? Karlsruhe ist IKT-Standort Nummer eins in Baden-Württemberg und mit seinen Kompetenzen in der Anwendung der KI ganz vorn mit dabei. Anhand einiger Beispiele werden konkrete Anwendungsgebiete und Unternehmen mit KI-Bezug in Karlsruhe vorgestellt.

    Zur Person: Simon Sulzer arbeitet seit Februar 2018 als Projektmanager beim CyberForum und koordiniert den im DIZ |Digitales Innovationszentrum angesiedelten "'de:hub' für Angewandte Künstliche Intelligenz Karlsruhe". Simon bringt seine Kompetenzen und Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen wie E-Commerce, Geoinformation, Bau- und Projektmanagement sowie als Lehrbeauftragter der Hochschule Karlsruhe in das Projekt "de:hub" ein und treibt dessen Aufbau voran.

    Die Hauptziele des Hubs ist der Ausbau der vorhandenen Strukturen und Kompetenzen im KI-Bereich sowie Innovationsförderung und Ausbau der KI-Startup-Szene. Über 15 Partner und viele Unternehmungen, vor allem aus der Region, haben ihr Interesse an der Mitwirkung am "de:hub" bekundet und unterstützen die Arbeit für den ITK-Standort Karlsruhe. Der "de:hub" wurde 2017 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als einer der 12 Digital Hotspots in Deutschland ausgezeichnet.

    Simon Sulzer
    Simon Sulzer | Bild: ps

Über den #digiTALK

Das könnte Sie auch interessieren

Die Veranstaltungsreihe #digiTALK ist eine Plattform für digitale Gesellschaft und Netzkultur in Karlsruhe und wird als Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing Karlsruhe GmbH, Karlshochschule, ka-news und dem Contentwerk organisiert. Die Veranstaltung am 26. April findet als Kooperation mit den #DigitalMediaWomen Karlsruhe statt. Wer nicht dabei sein kann: Getwittert wird wie immer unter dem Hashtag #digitalkka.

Ihr Interesse ist geweckt? Dann melden Sie sich zum #digiTALK unter www.eventbrite.de an.

 
Umfrage wird geladen...