"Mit dem Dienstleister-Wettbewerb 2010 setzen wir neben den unternehmens- und wirtschaftsnahen Dienstleistungen weitere Schwerpunkte in den Zukunftsbranchen Gesundheitsdienstleistungen sowie Kultur- und Kreativwirtschaft", erklärte Wirtschaftsminister Ernst Pfister anlässlich des Starts der sechsten Wettbewerbsrunde. Die Ausschreibungsfrist läuft bis 19. Februar 2010.
Die drei Sieger erhalten Preise in Höhe von je 10.000 Euro. Die Bewerber können wählen zwischen den Sparten Dienstleistungsinnovation, Kundenfreundlichkeit oder Dienstleistungskooperationen. Weitere sechs Teilnehmer erhalten einen Anerkennungspreis in Höhe von je 1.500 Euro.
Bewerben können sich Dienstleistungsunternehmen aller Branchen aus Baden-Württemberg. Die Teilnehmer am Wettbewerb erhalten die Gelegenheit, die besonderen Stärken und Vorzüge ihres Unternehmens darzustellen. Die Preisträger sollen als "Dienstleister des Jahres 2010" Vorbilder für die baden-württembergische Dienstleistungswirtschaft sein.
Eine hochkarätige Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Forschung, den Medien und Wirtschaftsorganisationen sowie der Sponsoren ermittelt die Sieger nach einer Präsentationsrunde. Wirtschaftsminister Ernst Pfister verleiht die Preise im Rahmen eines "Dienstleistungsforums" am 6. Juli 2010 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Auf dem Forum werden sich die "Top 20" - die 20 besten Teilnehmer des Wettbewerbs - an Ständen präsentieren.
Gesundheit ist größte Dienstleistungsbranche im Land
"Mit dem Wettbewerb wollen wir die Stärken und das breite Spektrum der Dienstleisterinnen und Dienstleister in Baden-Württemberg sowie die erheblichen Innovations-, Wachstums- und Beschäftigungspotenziale der Dienstleistungswirtschaft des Landes besonders herausstellen", so Ernst Pfister.
Dies gilt vor allem für die Schwerpunktbranchen. Mit insgesamt 614.000 Beschäftigten ist die Gesundheitswirtschaft die größte Branche im Land - vor der unternehmensnahen Dienstleistungsbranche mit 526.000 Beschäftigten, unter anderem in Ingenieurbüros, bei Entwicklungs- und technischen Dienstleistern, in der Unternehmensberatung, der Marktforschung sowie bei der Personalvermittlung. In der Kultur- und Kreativwirtschaft (unter anderem Musikwirtschaft, Buchmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunk und Presse, Design, Werbung und Software), sind in Baden-Württemberg rund 155.000 Personen beschäftigt.
Der Dienstleisterwettbewerb wird von der Arbeitsgemeinschaft der Dienstleistungsverbände Baden-Württemberg, dem Baden-Württembergischen Handwerkstag, dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und dem Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg unterstützt. Die Preisgelder werden von der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH und der SRH Holding in Heidelberg gesponsert.
Die Ausschreibungsunterlagen zum Dienstleister-Wettbewerb 2010 können im Internet unter www.dienstleistungsoffensive.de abgerufen werden und sind auch unter dem Kennwort "Dienstleister des Jahres 2010" im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Theodor-Heuss-Straße 4, 70174 Stuttgart erhältlich.
Stuttgart