Die Krankheit heißt HiFi-Virus. Der Erreger dringt über die Ohren in den Körper ein, wandert zum Gehirn und nistet sich ein. Meist überfällt er Teenager, häufig junge Männer, die sich vom ersparten Taschengeld die erste "richtige Anlage" kaufen. Stereo natürlich. Einmal infiziert, gelingt es den wenigsten Männern, den Virus zu besiegen. Im Gegenteil: Neue Boxen müssen her, immer größere, immer teurere. Udo Besser, 50, ist seit Jugendtagen infiziert. Er sagt das selbst. Und eigentlich ist es noch schlimmer: Besser hat seinen Bazillus zum Beruf gemacht.
AVM - die klassische Geschichte von Erfolg
Seit 2009 ist der gebürtige Münchner Geschäftsführer des HiFi-Unternehmens AVM (Audio Video Manufaktur) aus Malsch. AVM - das ist die klassische Geschichte von Erfolg, Niedergang und Wiedergeburt. Und Besser spielt darin eine wichtige Rolle. Doch bis AVM und Besser zusammenfinden, soll es mehr als 20 Jahre dauern.
Als AVM 1986 gegründet wird, studiert Besser gerade Wirtschaftsingenieurwesen. Das Unternehmen aus Malsch entwickelt sich gut. Die Produkte richten sich an wohlhabende Musikliebhaber. Sie sind gut, aber teuer. Schnell steht die Firma für HiFi-Elektronik Made in Karlsruhe. Eine Tradition entsteht. Das ist wichtig in einer Branche, in der Tradition für geballtes Wissen und damit den guten Klang steht.
Das Malscher Unternehmen verkauft in 52 Länder
In München beendet Udo Besser sein Studium. Musik ist sein Hobby, es soll auch sein Beruf werden. Er heuert bei der Firma Burmester in Berlin an. Was für einen Auto-Fan ein Ferrari ist, ist für ein Musikliebhaber Burmester. Einfach das Beste. Besser macht Karriere bei Burmester, wird Teilhaber. Er ist maßgeblich daran beteiligt, dass Burmester Mitte des vergangenen Jahrzehnts damit beginnt, Autos von Porsche und Mercedes auszurüsten. Es ist ein Millionengeschäft. Dann verkauft er seine Anteile - und hat plötzlich eine Menge Geld zur Verfügung. "Ich wollte etwas Neues machen", sagt er als Begründung.
Über Kontakte erfährt er, dass AVM zum Verkauf steht. Der Firma geht es nicht gut, das Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr. Besser fährt nach Malsch, bespricht seine Pläne mit den Gründern, die bis heute im Unternehmen arbeiten, und kauft 2010 die Traditionsmarke.
Besser hat ehrgeizige Pläne. Er nutzt seine Erfahrung von Burmester. Die Berliner Firma verkauft in die ganze Welt. AVM, das sich bist dato nur auf Deutschland konzentriert, soll das auch machen. Die Strategie geht auf: Heute verkauft das Malscher Unternehmen in 52 Länder, die Asiaten sind Großabnehmer. Doch Bessers Plan ist noch nicht vollendet: "In ein paar Jahren wollen wir in 75 Länder verkaufen, Kontakte mit Südamerika, Ländern wie Brasilien und Argentinien bestehen schon."
"Die Technologieregion ist einmalig"
Und noch etwas gelingt dem Ingenieur und Geschäftsmann: Er erkennt einen Trend. Musikhörer greifen nur noch selten zur CD. Sie streamen ihre Musik. Anfang des Jahrzehnts bieten nur wenige Unternehmen einen Streamer an. AVM wagt den Schritt - und wird belohnt. "Mit der Nachfrage haben wir nicht gerechnet", sagt Besser. "Der Erfolg überkompensiert die rückläufigen Verkaufszahlen bei CD-Playern."
Neben der globalen Strategie und den neuen Geräten ist laut Besser der Raum Karlsruhe ein Grund für die Wiedergeburt von AVM. "Die Technologieregion ist einmalig", sagt er. "Wir finden hier die besten Männer und Frauen ihres Faches unmittelbar vor der Haustüre." In Baden-Baden lässt er die Aluminiumgehäuse fräsen, in die Platinen fertigen und in Malsch bauen die rund 20 Mitarbeiter alles zusammen. Auch Programmierer für die Streamer fand er unter anderem in Karlsruhe.
Und was denkt Besser, der unter der Woche in der Fächerstadt, am Wochenende aber bei der Familie in Berlin lebt, über die Stadt Karlsruhe: "Darüber lassen Sie uns reden, wenn die Bauarbeiten beendet sind."
Webseite: www.avm-audio.com
Treffen Sie hier AVM-Geschäftsführer Udo Besser bei LinkedIn!
Hier finden Sie AVM-Geschäftsführer Udo Besser bei Xing!
Karlsruhe - Stadt der Innovationen: Karlsruhe ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit enormer Innovationskraft und Erfindergeist. Hier boomt die Gründer-Szene. Viele schlaue Köpfe, innovative Start Ups und erfolgreiche Unternehmer sind hier zu Hause! Zahlreiche internationale Innovationen und Technologien haben ihren Ursprung in Karlsruhe. In den nächsten Wochen stellen wir Innovationen, Unternehmer und Karlsruher Gründer in unserem Online-Spezial "Karlsruhe - Stadt der Innovationen" vor.