Am 15. Juli feierte die Karlsruher Bokela, Ingenieursgesellschaft für Mechanische Verfahrenstechnik, ihr 25-jähriges Bestehen. Festredner war Ministerpräsident Lothar Späth, der auf die rasante und erfolgreiche Entwicklung von Bokela verwies. Er bezeichnete Bokela als eines der innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands, das konsequent seinen Weg gegangen sei. Das Unternehmen habe sich "von einer hübschen jungen Dame zu einer richtigen Wuchtbrumme entwickelt" und sich "bereits in den Anfangsjahren international ausgerichtet", so Späth weiter.
Späth inspirierte vor 25 Jahren jedoch nicht nur Bokela in ihren unternehmerischen Aktivitäten. Er war auch maßgeblicher Initiator und Impulsgeber der IHK-Technologiefabrik, in der Bokela während der Anfangszeit angesiedelt war. Hans-Peter Mengele, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK), beschrieb in wesentlichen Zügen die Entwicklung von Bokela in der Technologiefabrik Karlsruhe. Das Unternehmen war im Jahre 1988 in die Technologiefabrik eingezogen und im Laufe der Zeit immer weiter gewachsen.
Seed & Grow Award zum ersten Mal vergeben
Der Hauptgeschäftsführer der IHK Karlsruhe hatte neben viel Lob aber auch noch eine besondere Überraschung im Gepäck. Für die Gründung und konsequente internationale Weiterentwicklung von Bokela aus der Technologiefabrik zum weltweiten führenden Lieferanten und Entwickler innovativer Filtrationstechnologien verlieh Mengele den "Seed and Grow Award 2011".
"Dieser Preis würdigt Ihre herausragende internationale Entwicklung", so Mengele bei der Übergabe des Preises an die Bokela Geschäftsführer Reinhard Bott und Thomas Langeloh. Die Bokela ist das erste Unternehmen überhaupt, das mit dem "Seed and Grow Award" ausgezeichnet wurde. Der Preis stand unter der Schirmherrschaft von Späth und würdigt die Leistung von Unternehmen, die einst in der Technologiefabrik ansässig waren und nach Auszug aus dem Gründerzentrum eine besonders kontinuierliche Entwicklung über einen längeren Zeitraum haben.
Arbeitsplätze, Wachstum internationale Ausrichtung
Zu den weiteren Bewertungskriterien zählen unter anderem die kontinuierliche Schaffung von Arbeitsplätzen, profitables Wachstum des Unternehmens, eine bedeutende Marktstellung in der Branche sowie die internationale Ausrichtung. Die Technologiefabrik der IHK Karlsruhe ist eines der größten und erfolgreichsten Gründerzentren Deutschlands. Bis heute wurden über 300 Unternehmen durch die Technologiefabrik betreut, diese Unternehmen haben insgesamt über 6.000 Arbeitsplätze geschaffen. 97 Prozent der durch die Technologiefabrik begleiteten Unternehmen haben sich erfolgreich am Markt etabliert.