Nach einem mehr als zufriedenstellenden Geschäftsjahr 2004 ist auch das laufende sehr gut angelaufen (ka-news berichtete). "Unser Airport ist den Kinderschuhen mittlerweile entwachsen und schickt sich an, durch gezielte Erweiterungen erwachsen zu werden", erklärte Airport-Geschäftsführer Manfred Jung in einem dpa-Gespräch. Am heutigen Dienstag wird das Regierungspräsidium Karlsruhe den Planfeststellungsbeschluss aushändigen. Dann seien die Ausbau-Projekte rechtlich abgesichert.
Sanierung und Ausbau sollen 55 Millionen Euro kosten
Wesentliche Impulse für das weitere Wachstum des Flughafens erwartet Jung durch das neue Terminal. Es wird deutlich größer als das bisherige sein und die Kapazität auf jährlich eine Million Passagiere erweitern. Die Inbetriebnahme, zu der Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) erwartet wird, ist für den 30. August vorgesehen. Als weitere Maßnahme nennt Jung die Erweiterung des Vorfeldes. "Es wird künftig Platz für sieben Flugzeuge bieten. Bisher können nur drei Jets gleichzeitig geparkt werden", sagt er.
Etwa 350.000 Fluggäste nutzen in diesem Jahr die Ryanair-Flüge von und nach London, Rom und Barcelona (Foto: ka-news) |
Das bestehende Instrumentenlandesystem wird nach Angaben des Airport-Chefs weiter ausgebaut und soll auch eine Mittelbefeuerung erhalten. "Dann sind bei schlechter Witterung Landungen auch bei einer Horizontalsicht von bis zu 75 Meter möglich. Derzeit beträgt dieser Wert noch 550 Meter." Die erforderliche Entwässerung der Start- und Landebahn macht laut Jung trotz guter Substanz eine Grunderneuerung notwendig. Die Baukosten für die Sanierung- und Ausbaumaßnahmen beziffert der Manager auf 55 Millionen Euro. Die Arbeiten sollen bis Ende 2009 abgeschlossen sein.
Airpark zu stark von Ryanair abhängig?
Die vereinzelte Kritik, der Baden-Airport sei zu stark vom irischen Billigflieger Ryanair abhängig, teilt Jung nicht: "Ryanair macht derzeit mit seinen täglichen Verbindungen nach London - Auslastung 75 Prozent - sowie Rom und Barcelona - beide knapp 90 Prozent - etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Das ist noch ein gesundes Verhältnis. Die Regionalflughäfen Hahn und Lübeck sind da weitaus abhängiger", betonte der Geschäftsführer. Von diesem Sommer an werden zwölf Airlines den Baden-Airport wöchentlich anfliegen. Die 623.000 Passagiere aus dem Jahr 2004 will Jung im laufenden Geschäftsjahr auf über 700.000 steigern. Gutachten sagen für 2015 ein Aufkommen zwischen 1,6 und 2,4 Millionen Fluggästen voraus.